Kolumne Warum so ernst?: Die freche Fliege

Wäre ich ein Insekt, würde ich, der Marginalisierung zum Trotz, die Kamera des Fotografen anpeilen und mich auf die Linse der Kamera setzen.

Eine Fliege sitzt auf einem Blatt. Perspektive von der Unterseite des Blattes.

Ich bin eine blaue Fliege, die mit ihren Füßchen aufstampft Foto: dpa

Wenn es so war, dass Gregor Samsa eines Tages aufgewacht ist

und sich als riesiges, im Bett liegendes Insekt wiedergefunden hat,

dann bin ich jetzt eine Fliege, eine vaterlose, auf sich gestellte Fliege.

Ich bin nämlich keine dieser feigen Stubenfliegen.

Ich bin eine blaue Fliege, die mit ihren Füßchen aufstampft,

sodass die libanesische Sängerin Fairouz singt:

„Das Stampfen eurer Füße am Boden ist laut.“

Ich,

die Fliege, die den Bus verschlafen hat

und nicht zur Arbeit gegangen ist

und die, um das Türschloss zu ärgern,

nicht die Zimmertür öffnen,

sondern durch das ­Schlüsselloch hereinkommen wird.

Und dann gehe ich zum Waschbecken,

und ich werde nicht warten, bis die tägliche Wasserration vom Staat kommt,

die seit Tagen nicht mehr kam.

Ich werde den alten Fleck weg- und mein Gesicht reinwaschen

Die Handtücher im Hause rühre ich nicht an,

stattdessen werde ich zu unserer Nachbarin fliegen,

in ihr Schlafzimmer,

und da werde ich mir das Gesicht an ihrer Jeans abtrocknen.

Ich werde ihr einen Liebesbrief hinterlassen,

beispielsweise so: „Oh du Wundersame“,

und schließlich hinausfliegen.

Ich werde zu der Demo fliegen,

die aus der Moschee gekommen ist,

und mitdemonstrieren.

Ich werde sagen: „Ich bin der Demonstrant, dessen Stirn die Niederwerfung nie gekostet hat.“

Und der Marginalisierung zum Trotz, werde ich die Kamera des Fotografen anpeilen und mich mitten auf die Linse setzen.

Niemand kommt mir gleich.

Ich werde die Lichter aller stehlen,

und wie ein Kind aus Manbidsch werde ich lächelnd die Hand im Siegeszeichen heben

und mich still davonmachen.

Wohin?

Das weiß ich nicht.

Ich werde zum fahrenden Süßigkeitenverkäufer fliegen,

von dem ich normalerweise meine Süßigkeiten kaufe.

Ich werde sie mit Bakterien und Viren verseuchen,

und morgen, wenn ich wieder ein normaler Mensch bin,

gehe ich dann hin und kaufe sie.

Dann gehe ich nach Hause,

direkt in die Küche.

Meine Schwester schneidet gerade Zwiebeln auf dem Schneidebrett.

Ich lande auf ihr.

Das Messer gleicht einer Guillotine.

Wo es hinkommt, bleibt nur Zerstörung.

Plötzlich fällt der Strom aus.

Dunkelheit.

Ein Lichtstrahl von oben von der LED-Lampe des Feuerzeugs.

Ich reibe meine Flügel und verneige mich.

Die Massen applaudieren: „Bravo! Bravo! Bravo!“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Aboud Saeed wurde 1983 geboren und lebte bis November 2013 in der Kleinstadt Manbidsch in der Provinz von Aleppo im Norden Syriens. Er ist gelernter Schmied und Schweißer. 2009 eröffnete Saeed ein Facebook-Konto und hinterlässt dort täglich Einträge. Der klügste Mensch im Facebook, eine Auswahl aus seinen Statusmeldungen, ist sein erstes Buch. Er lebt seit November 2013 in Berlin mit politischem Asyl. 2015 erschien seine zweite Publikation Lebensgroßer Newsticker über sein Aufwachsen in Syrien, einem Land, das es so nicht mehr gibt.  

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.