Kolumne Vuvuzela 9: Muss jetzt der Kaiser ran?
Nach dem Serben-Schock fragt ganz Deutschland: Ist Jogi Löw (50) der richtige Mann für unsere Zauber-Jungs? Können wir mit ihm Weltmeister werden? Die bittere Analyse.
N ach dem Serben-Schock fragt ganz Deutschland: Ist Jogi Löw (50) der richtige Mann für unsere Zauber-Jungs? Können wir mit ihm Weltmeister werden?
Die bittere Analyse: Während des Serben-Spiels ist Löw völlig kopflos: Brüllen, Toben, Wasser-Flaschen-Werfen, sonst nichts. Bringt erst 33 Minuten nach Platzverweis für Knipser-Klose (29) neuen Stürmer! Holt dafür Messi Özil (21) raus! Lässt Bayern-Bub Badstuber (21) quälende 77 Minuten auf dem Platz! Verhindert nicht, dass Poldi (25) den Elfer schießt! Gibt keine Anweisungen, auf den irren Malle-Schiri zu achten und keine unnötigen Karten zu riskieren! Schickt keinen in die serbische Gelber-Kette, um Gelb-Rot zu provozieren.
Nach dem Spiel wird deutlich: Löw wusste nicht mal, gegen wen wir da gespielt haben: "Man muss sagen, dass man in der Platzhälfte von Bosnien nicht so reingehen muss." Und: "Ich hatte das Gefühl, dass die Kroaten auch noch ein paar Möglichkeiten hatten." Aber: Jugoslawien gibt’s nicht mehr – außer im Kopf des verwirrten Jugo-Jogi. Am Tag danach feixt er rum ("Ich bin mit einem guten Gefühl aufgewacht"), ist aber genauso kopflos: "Nach so einem Spiel lassen wir uns nicht, sagen wir mal, aus der Ruhe bringen oder nervös werden lassen." Nicht mal vom Regelwerk hat er Ahnung: "Gelbe Karten werden nach der Vorrunde gestrichen." Falsch! "Gestrichen wird nach dem Viertelfinale", weiß taz-Experte Wolf Schmidt (31).
Als Assistent von Sommermärchen-Klinsi (jetzt 45) hat Löw seinen Job (Bälle aufpumpen, Hütchen aufstellen) gut gemacht. Aber taugt ein Hütchen-Aufsteller als Chef? Und was ist mit dem neuen Assi Hansi Flick (45)? Vor dem Serben-Spiel sagte Assi-Hansi: "Die Tipps der Mama sollten sich die Spieler immer wieder ins Gedächtnis rufen." Arme Jungs, jetzt müssen ihre Mamas sie auf ein WM-Spiel vorbereiten.
Das schlimmste ist: Anders als Sommermärchen-Klinsi (Weltmeister 1990) hat Löw keine Ahnung, was das ist: Weltmeister. Seine beste Zeit als Fußballer verbrachte er beim SC Freiburg in der Zweiten Liga (187 Spiele/56 Tore), als Trainer scheiterte er bei Normalo-Clubs (VfB, Fenerbahce, Austria). Und die Nationalmannschaft kennt er nur aus der U-21 (4 Spiele/0 Tore).
Anders die Konkurrenz: Maradona (49, Argentinien), Dunga (46, Brasilien), Parreira (67, Südafrika) und Lippi (62, Italien) wurden als Spieler oder Trainer Weltmeister, Rehagel (71, 750.000 Euro Jahresgehalt von unseren Steuergeldern) machte seine Pleite-Griechen zum Europameister - sie und viele anderen Coachs spielten in Nationalmannschaften und großen Clubs, gewannen Europapokale, Meisterschaften, hatten viel Geld, schöne Frauen, schnelle Autos – alles. Selbst Kim Jong-hun (54, Nordkorea) feierte mit dem Spitzenclub „Sportgruppe 25. April“ große Erfolge. Ein Blick auf die Trainer-Bänke der anderen zeigt: Franzosen-Trainer Domenech (58) ist blöder, aber keiner ist spröder.
Vor der Ghana-Schlacht (Mittwoch, 20.30 Uhr) fragen alle: Muss wieder Kevin-Prince Boateng (23, für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen) ran? Kann er Deutschland ein zweites Mal befreien, nach Michael Ballast (33) auch das Sprödi-Löw-Problem erledigen? Und: Ist der Hubschrauber schon gemietet, um den Kaiser (64) ans Kap zu bringen? Macht Klinsi den Assi? Oder müssen Magath (56) und Matthäus (49) ran? Und: Kriegen wir dann endlich Sommermärchen-Wetter?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!