Kolumne Vuvuzela 29: Schluss, aus, vorbei, schnüff!
Wo das eine Zauber-Auge weint, lacht das andere! Denn dieses Finale zwischen Zauber-Holland und Zauber-Spanien war Zauber-Fußball von einem anderen Fußball-Zauber-Stern.
K eine Verlängerung, keine Nachspielzeit, kein Elfmeterschießen – die weltmeisterlichste Weltmeisterschaft der Welt ist vorbei – schnüff!
Worüber sollen wir nun denken, worüber reden, worüber schreiben? Wem unsere Zauber-Herzen schenken, mit wem uns freuen, jubeln, ärgern, weinen? Wir wissen es nicht. Wir wissen nur: Die Welt wird eine andere sein. Eine merkwürdige, gar nicht weltmeisterliche Welt ohne Weltmeisterschaft – doppelschnüff!
Aber: Wo eines unserer Zauber-Augen weint, lacht unser zweites Zauber-Auge! Denn dieses Finale zwischen Zauber-Holland und Zauber-Spanien war Zauber-Fußball von einem anderen Fußball-Zauber-Stern, hat Zauber-Maßstäbe gesetzt.
Als absolut faire, sauber sportliche und extrem objektive WM-Kolumne sagt Vuvuzela: Die richtigen und besten Mannschaften haben das Finale gespielt. Und die richtigste und beste aller richtigen und besten Mannschaften – Spanien! – ist verdient Campeón mundial (Spanisch für „Wir sind die geilsten!“). „Wer am Ende Weltmeister wird, hat es verdient, am Ende Weltmeister zu werden“, urteilt auch taz-Expertin Carolin Küter (26).
Uns bleibt noch, Danke zu sagen: Danke für den WM-Zauber, der uns vier Wochen lang bezaubert hat: Danke Semi-Gurke Khedira (23), danke Salto-Miro Knipsa (32), danke Ghana (West-Afrika), danke Nordkorea, danke Holland-Heitinga (26), danke FIFA, danke Wikipedia, danke Maradona (49), danke David Villa (28), danke Andrés Iniesta (26), danke Tiki-Taka, danke Barca, danke Mustafa (44), danke España!
Und vor allem: Danke Südafrika, danke Überhaupt-Ganz-Afrika! Danke Vuvuzela, danke Bafana-Dingsda, danke Zebra, danke Siphiwe Tshabalala (25), danke Jacob Zuma (68), danke Nelson Mandela (92)!
Danke.
Noch mal schnüff!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung