Kolumne Vuvuzela 2: Was erlauben Otto?
Warum nur hat Angela Merkel bei der Griechenland-Hilfe nicht wenigstens diese eine Bedingung gestellt: Pleite-Griechen, holt euch einen ordentlichen Trainer!
D er zweite Spieltag dieser weltmeisterschaftlichsten Weltmeisterschaft der Welt beweist: Überall haben die Pleitegriechen geprasst, nur beim Fußballspiel nicht. Das ist das Gegenteil von Lotterleben und Sonnenschein, das ist mieser Discounter-Fußball! Nicht einmal den hässlichen, aber effektiven Beton-Fußball (Europameister 2004!) können die noch spielen.
Aber wer zahlt eigentlich das Gehalt der Nichtskönner-Pleite-Griechen und von Trainer-Dino Otto Rehhagel (71, 750.000 Euro Jahresgehalt)?
Ganz Europa! Vor allem natürlich: Wir! Aber wofür? Warum hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (55) bei der Megahilfe für die Schnorrer-Griechen (22,4 Milliarden Euro!) nicht wenigstens diese eine Bedingung gestellt: Okay, Pleite-Griechen, wenn wir euch aus der Patsche helfen, dann holt euch einen ordentlichen Trainer (Maurinho, 47, Klinsi, 45, notfalls Daum, 56)! Und spielt anständigen WM-Fußball! Und wenn ihr das nicht könnt, dann überlasst euren WM-Platz einem Team, das einer Weltmeisterschaft würdiger ist als ihr!
Zum Beispiel: Ägypten (dreimal hintereinander Afrika-Meister), Türkei (immer für ein Last-Minute-Tor gut), Irland (durch Handspiel von Franzosen-Trickser Henry, 32, rausgeworfen), Iran (mutiger Protest mit grünem Protest-Band), Kroatien (trendy Geschirrtuch-Trikots)...
Sie alle hätten uns mehr Spaß gemacht als der Otto-Katalog von 1984. Zum Einschlafen und Abgewöhnen! Pfui!
Zum Glück haben die schnuckelig-tapferen Parks, Kims & Lees diese 10-Minuten-Irgendwie-Rumpel-Griechen geknackt (2:0). Dafür: Vielen Dank! Und hoffentlich werden Messi & Co ihnen den Rest geben. Denn dafür wurde die Fußball-Weltmeisterschaft nicht erfunden! Und die Griechenland-Hilfe auch nicht!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten