Kolumne Vuvuzela 11: Ihr könnt nach Hause geh'n …
… wir woll’n euch nicht mehr seh’n! 16 Teams, die wir nach der Vorrunde garantiert nicht vermissen werden.
.. wir woll’n euch nicht mehr seh’n!
16 Teams, die wir nach der Vorrunde garantiert nicht vermissen werden:
1. Frankreich: Alors, Messieurs les Bleus: Fahrt nach Hause und lasst euch alle in den Ar… fick…! Vielleicht könnt ihr euch dann wieder richtig benehmen und spielt besser Fußball!
2. Mexiko: Positiv: Es spricht nichts gegen euch. Negativ: Es spricht auch nichts für euch. Und, Mexis oder Urus, einer muss Platz machen für Bafana-Dingsda (so nennen die Südafrikaner ihre Nationalmannschaft). Also: Hasta luego, Amigo! (Mexikanisch für: „Tschö mit Ö, Freundchen!“)
3. Griechenland: Erst uns anschnorren (22,4 Milliarden Euro!), dann uns mit dem Otto-Katalog von 1984 nerven. Weg da, Malaka! („Wix…“, so nennen sich die Griechen gegenseitig.)
4. Südkorea: Laufen, kämpfen, Gras fressen – nichts dagegen. Problem: Eine WM braucht Namen, Gesichter, Stars. Die Sükos sehen alle gleich aus, heißen alle gleich: lauter Kims, Lees, Parks – nix für die Finals!
5. Algerien: Guter Job gegen England. Aber für den Ein-Afrikaner-muss-dabei-sein-Platz nicht schwarz genug.
6. Slowenien: Sorry, aber wir nehmen schon die Slowakei mit.
7. Serbien: Dusel-Serben hauen alles in Scherben. Fast hätten uns diese Beton-Bosnier die Party vermiest. Deshalb, Kosovaren-Kroaten: Verschwindet! Und den Jugo-Jogi (50) könnt ihr gleich mitnehmen!
8. Australien: Tolle Zauber-Nebenrolle beim 4:0 unserer Zauber-Jungs. Und: Prima gegen Ghana! Aber leider die Todes-Gruppe erwischt. Ein Punkt im Beutel, bis zum nächsten Mal, Aussis!
9. Dänemark: Wer braucht schon Dänemark?
10. Kamerun: Die Unbezwingbaren Löwen (so nannten die Kamus ihre Nationalmannschaft) sind leider schon raus. taz-Experte Carl Ziegner (31): „Zwei Niederlagen sind eindeutig zu viel.“
11. Italien: Italo-Blamablo: Schlechtester Weltmeisterschafts-Weltmeister-Auftritt aller Zeiten! Spielen 1:1 gegen Neuseeland (0:2 gegen Fidschi in der Quali). Die Fidschis feiern schon, nennen sich: „Weltmeister-Unentschieden-Spieler-Besieger.“ Macht's, dass ihr fort kommt! Aber lasst den Pokal da, ihr Ganoven!
12. Slowakei: Sorry, aber wir nehmen schon Slowenien mit.
13. Portugal: Portugals früherer WM-Job: Frauen für Fußball begeistern (Figo, jetzt 37; Nuno, jetzt 33). Aber diesen Job übernehmen jetzt unsere Zauber-Jungs (Lahm, 26; Özil, 21). Deshalb: Elf Elfen, elf Tore (gegen Nordkorea), schon seid ihr weg!
14. Nordkorea: taz.de rief zur Not-Korea-Hilfe auf, warnte: Wenn die verlieren, kommen die ins Lager (Zwangsarbeit, Umerziehung, Nationalgericht Kein-Reis). Aber jetzt mal ganz im Ernst: Das haben die verdient! Viele Menschen sind schon für weniger ins Lager gekommen als für ein 0:7 bei einer WM!
15. Honduras: Dafür lieben wir WM-Vorrunden: Weil so bunte Vögel wie Welcome (25) dabei sind. Und dafür lieben wir WM-Finalrunden: Weil keine bunten Vögel wie Welcome (25) mehr dabei sind.
16. Chile: Das ist eine Welt-Weltmeisterschaft, keine Latino-Weltmeisterschaft! Und: Sexy-Latin-Lover sind die Chili-Willis nicht. Aber auch beim Fußball gilt: Das Auge guckt mit!
In der nächsten Kolumne: 16 Teams, auf die wir uns freuen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben