Kolumne Vom Überleben in der Krise: Dagobert Duck irrt sich
Dagobert Duck tappte in die Liquiditätsfalle, als er in seinem Geld lieber badete, statt es auszugeben. Heutzutage herrscht ein ähnliches Prinzip.
N ach jahrelanger Finanzkrise ist die Suche nach einer neuen Leitfigur wirtschaftlich verantwortungsvollen Handelns voll im Gange. Wer hätte das gedacht: Dagobert Duck wird gerade nicht nur 65 Jahre alt. Der Geizkragen wird auch von vielen als der neue Antiheld zum vollends gescheiterten homo oeconomicus gehandelt.
Woher der Reichtum kommt, spielt in Entenhausen keine Rolle. Vielmehr, wie er damit umgeht. Dagobert hat sein Gold, die Taler und die vielen Kreuzer in einem riesigen „Geldspeicher“ gebunkert. Damit zu prassen ist ihm fremd. Der Extremgeizling zieht lieber aus der sinnlichen Wahrnehmung seines Reichtums Nutzen – beim Baden.
Letztlich hat Onkel Dagobert nur einen Feind. Das ist die, allerdings komplett erfolglose, Panzerknackerbande. Der gebende und nehmende Staat hat zudem in Entenhausen keinen Platz. Von Vermögensabgabe oder dauerhafter Vermögensteuer ist nie die Rede. Dagobert trägt nicht zur Finanzierung der öffentlichen Infrastruktur sowie eines Sozialsystems für Ärmere bei.
, Ökonom, ist Wirtschaftsprofessor an der Universität Bremen. Er ist Gründungsdirektor des Instituts Arbeit und Wirtschaft (IAW). Derzeit arbeitet er hier als Leiter der Forschungseinheit Finanzwissenschaft. Als Sachverständiger ist er zudem beim Finanzausschuss des Deutschen Bundestages aktiv.
An dieser Stelle wechseln sich jede Woche unter anderem ab: Gesine Schwan, Jens Berger, Ulrike Herrmann und Eric Bonse.
Und doch lobt Peer Steinbrück, im selben Jahr wie die Comic-Ente geboren, die tugendhafte Sparsamkeit von Krösus Dagobert. Es bedürfe mehr Dagoberts, die ihren Reichtum in Panzerschränken lagern. Die Volkstugend „Spare in der Zeit, dann hast du in der Not“ schimmert beim auch nicht gänzlich abgebrannten SPD-Kanzlerkandidaten durch. Die gesamtwirtschaftlich negativen Folgen interessieren Steinbrück beim Loblied auf das Horten nicht, zur Besteuerung des Goldvermögens schweigt er.
Im radikalen Gegensatz dazu hält die Occupy-Bewegung Dagobert für die personifizierte Fratze des von Gier getriebenen Finanzkapitalismus. Auch nach marxscher Terminologie ist der Schatzbildner die gruseligste Fratze des Kapitalisten. Die Aktivisten irren gründlich. Dagobert Duck nutzt nämlich nicht jeden Tag Telefone oder sogar den PC, um weltweit nach Renditen für sein Vermögen zu suchen. Auch sind ihm Spekulationsgeschäfte zuwider. Er ist eine Antiheuschrecke. Die Primitiv-Dagobert-Ökonomie hätte Immobilien- und andere Blasen auf den Finanzmärkten nicht möglich gemacht.
Dagobert ist aus einem anderen Grund der Totengräber moderner Ökonomien. Sein Reichtum arbeitet nämlich nicht. Er wird nicht zur Finanzierung von öffentlichen und privaten Sachinvestitionen eingesetzt. Wer spart, belastet schließlich die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Der Reichtumserpel personifiziert den wirtschaftlichen Akteur, der die von John Maynard Keynes entdeckte Liquiditätsfalle öffnet.
Erwirtschaftetes Geld wird dem Kreislauf entzogen – durch das Bad im Gold. Die heutige Liquiditätsfalle ist anders begründet. Konzerne und reiche Privatiers lassen Einkommen massenhaft als Liquidität per Sicht- und Termineinlagen praktisch zinslos auf ihren Bankenkonten liegen.
Sie tun dies nicht mit der Lust Dagoberts, sondern aus purer Verzweiflung. Allein Deutschlands Unternehmen bunkern derzeit über 270 Milliarden Euro als kurzfristige Liquidität auf ihren Konten. Ursache sind ihre pessimistischen Absatzerwartungen, auch eine Folge der Banken- und Finanzmarktkrise.
Aus Dagoberts gesamtwirtschaftlicher Blindheit lassen sich mehrere Lehren ziehen: Es geht zum einen nicht ohne makroökonomische Politik sowie einer Regulierung der Märkte. Wichtig ist es, die anhaltende Vertrauenskrise abzubauen. Die Liquidität muss wieder den Weg in die Finanzierung von Sachinvestitionen und in die Stärkung privaten Konsums finden.
Dabei kommt dem Staat eine wichtige Rolle zu. Das Gold muss nach dem Prinzip ökonomischer Leistungsfähigkeit besteuert werden. Wer hortet, wie Dagobert, sollte zudem mit einer Substanzbesteuerung zugunsten der Finanzierung öffentlicher Ausgaben nicht nur in Entenhausen rechnen müssen.
Zur Versöhnung: Aus den Einnahmen lässt sich auch der Kampf gegen Panzerknackerbanden und andere Arten der Kriminalität finanzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird