piwik no script img

Kolumne VollbartAufhören mit dem Scheiß!

Nach dem „Hippster“ kommt nun der „Yuccie“ – angeblich. Mich langweilt dieses ganze Kategorien-Bingo mittlerweile. Sind wir nicht alle längst „Normcore“?

„Yuccies sind keine Yuppies, weil die nicht kreativ waren“: „Action Days“ gegen „Yuppisierung“ und teure Wohnungen 2008 in Berlin. Foto: dpa

Der Hipster ist tot. Das schreibt Journalist David Infante auf Mashable. Was für eine News. Aber gab es den Hipster jemals? Oder war es nur eine Zuschreibung, weil JournalistInnen Kategorien lieben? Mit „Hipster“ konnten sie eine ganze Generation zwischen Brooklyn, Berlin und Paris beschreiben. Infante selbst fand den Begriff beleidigend, weil ungenau. Er schlägt den Begriff „Yuccies“ vor. Das sind die jungen, urbanen Kreativen, die von Reichtum und kreativer Autonomie träumen. Irgendwie süß.

Infantes Definition folgend definieren sich die Yuccies selbst nicht durch ihren Reichtum, sondern die Beziehung zwischen Wohlstand und eigener Kreativität. Und weil ohne Checkliste nichts geht, liefert Infante gleich eine. Ein Auszug: Sie mögen in der Theorie keine Gentrifizierung, lieben in der Praxis aber hausgemachte Donuts. Sie vermeiden sichtbare Tattoos, weil es der Karriere schadet. Sie haben Tausende Instagram – aber kaum Twitter-Follower. Ein wichtiges Merkmal scheint die Liebe zu Geld zu sein, dennoch sind sie „Yuccies“ keine „Yuppies“, weil der „Yuppie“ nicht kreativ ist.

Mich langweilt dieses Kategorien-Ping-Pong. In Berlin vergeht ja keine Minute, in der nicht irgendwer irgendwen als Hipster bezeichnet. Wieso? Um sich selbst zu distanzieren. Um die eigene Individualität zu unterstreichen. Hipster sind die anderen.

Es geht um Privilegien und Geld

Und wie sehen Yuccies aus? Der Hipster wurde vor allem phänotypisch definiert (enge Hose, Bart, Agenturbrille) und natürlich männlich codiert. Bei den Yuccies geht es einfach um Privilegien und Geld. Warum braucht es dafür also ein neues Wort? Es sind eben Leute um die 30, die Kohle haben und sich ihrer Privilegien bewusst sind, sie aber nicht verlieren wollen.

Aber wird nicht schon dieses ganze Kategorien-Bingo unter „Generation Y“ gepackt? Sind wir nicht alle längst „Normcore“? Und könnten wir nicht mal mit dem Scheiß aufhören? Eine ganze Generation lässt sich nicht in einen Begriff packen. Es dient als Marketingstrategie und schreibenden Menschen zur Generalisierung. Vor allem lassen sich so tatsächlich Differenzen ausschalten, denn wenn alle unter einem Begriff fallen, ist es leichter zu wissen, wen wir lieben, wie wir leben und was wir wollen.

Die Hipster gab es jedenfalls nie, weder in Berlin, noch in Brooklyn und schon gar nicht in Paris. Und so gibt es auch die Yuccies nicht. Ich will keins von beiden sein – nicht um meine Pseudo-Hyperindividualität zu beweisen, sondern weil ich nicht in einer Kategorie stecken will, die mir vorschreibt, wonach ich strebe (“Yuccies wollen erfolgreich wie Yuppies und kreativ wie Hipster sein“), was für Musik ich höre und welche Serie ich schauen muss ("Seinfeld“). Und wenn schon Serie, dann bitte „Mord ist ihr Hobby“ oder „Golden Girls“ – oder ist das schon zu Gay-Yuccie?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Hipster gab es nicht? Auch nicht in Berlin? Hab ich da auf dem Bild neben dem Autorennamen nicht gerade noch einen gesehen? Nein? Verflixt und zugewuffelt.

  • Zum Glück reden nur Leute die so sind , oder sein wollen über solche Begriffe, Inhalte und Zustandsbeschreibungen.

    Für andere Gruppen gilt das ebenso-

    Spermatoren, Emboliker, Immobiliker, etc. Wo ist meine peer group ?

  • Ich empfehle diese Schubladen ernster zu nehmen. Ich persönlich hab mich in eine gequetscht mit der Aufschrift "bester Mensch in der bestmöglichen Welt aller Zeiten". Nur die Krawatte passt einfach nicht rein, ein Jammer.

  • 8G
    849 (Profil gelöscht)

    Das sind natürlich alles sehr schwerwiegende Probleme.