Kolumne Später: In der Bauchpresse für Daimler
Ergibt es Sinn für die Mittfünfzigerin, wieder ins Fitnessstudio zu gehen? Ich tu' mal so als ob.
S port für die Mittfünfzigerin! Muss ja angeblich sein, wegen Rückenschmerzen, Gewicht & guter Laune. Neulich war ich bei „Jopp“ in Kreuzberg. Gerätetefitness. Wie in alten Zeiten. Aber das ist auch schon das Problem. Denn die alten Zeiten, genauer gesagt die jungen Zeiten, liegen eine Weile zurück.
Mir fällt es sofort auf, als ich bei „Jopp“ im Cardioraum durch die Laufbänder steuere, nachdem ich eine Tageskarte gelöst habe: Eigentlich fühle ich mich ein bisschen zu alt für den Kram. Gerätefitness. Abnehmen. Body-Shaping. Um mich herum fast nur jüngere Frauen, einige haben knappe T-Shirts an, bauchfrei. Ich gehöre klar zur Nicht-mehr-bauchfrei-Altersgruppe.
Nur eine Endfünfzigerin trabt über ein Laufband. Sie wirft mir einen verschwörerischen Blick zu. Ich grinse zurück. Neuerdings finde ich es immer toll, wenn ich entspannten älteren Frauen begegne. Am besten, sie haben graue Haare und sehen so aus, als planten sie gerade eine Fernreise.
Das ist schon anders als vor 25 Jahren, als ich bei „Tropical Fitness“ in Berlin-Charlottenburg den Oberkörper auf der Bauchbank hoch und runter klappte und noch dran glaubte, dass man mit Sit-ups, Hantelstemmen und Adduktorendrücker den eigenen Körper modellieren könne wie eine Bildhauerin.
Führt das Diätprodukt zum Mann?
In der Umkleidekabine diskutierten die Frühdreißigerinnen damals über Diätprodukte und Männer, was ich auch heute noch für eine ungeklärte Verbindung halte, denn führt der Mann zum Diätprodukt oder umgekehrt? Tja.
„Die Bauchpresse“, sagt die Trainerin, „das ist ein hochwirksames Gerät.“ Ich sitze in der Bauchpresse und habe die Hände in die Schlaufen an den Bügeln gesteckt. Man muss sich vorbeugen und zieht damit über eine Art Flaschenzug ein Gewicht hinten hoch, so als trage man eine schwere Last auf dem Buckel. Dann lehnt man sich wieder zurück, dann wieder nach vorne und so weiter. Ein bisschen fremd fühle ich mich schon.
Eine Tibeterin hat mal geschrieben, sie verstehe nicht die Begeisterung der Westler für den Sport. Wenn man so viel Energie übrig hätte, könnte man doch ins Nachbardorf gehen und den Menschen dort bei der Ernte helfen. Die Frau müsste sich mal die Gerätehalle hier anschauen. Hier wird hart gearbeitet. An schrägen und geraden Bauchmuskeln, Adduktoren, Latissimus, Trizeps. Grafiken an den Geräten zeigen, welche Muskeln genau dran sind. Eine Fertigungsstraße bei Daimler könnte nicht präziser sein. Nur dass am Ende kein Auto dabei herauskommt. Was auch wieder ein bisschen deprimierend ist.
Meine Freundin Tine sagt, in ein Fitnessstudio würden sie keine zehn Pferde mehr kriegen. Lieber kurvt sie mit dem Fahrrad zweimal ums Tempelhofer Feld und macht dann zu Hause ein paar Übungen mit dem Theraband. Aber ich gehe eigentlich gerne unter Menschen. Ich werde mal den Pool bei „Jopp“ ausprobieren. Im Badeanzug hopse ich runter und öffne die Tür. Ein unglaublicher Mief schlägt mir entgehen. Ein Dutzend Frauen steht im kleinen Becken und wedelt mit den Armen. Aquafitness. Das schaffe ich nicht.
Der 18-Monats-Vertrag, wo man nicht hingegen muss
Bei „Jopp“ gibt es jetzt ein Sommerspecial, 18 Monate zum Niedrigpreis, wenn man auf einmal bezahlt. Ich könnte es machen wie meine Bekannten F. und K. Die buchen immer so was Billiges. Ersatzhandlung. Und dann mal sehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung