Kolumne Schwarz-Rot-Gold: Krieg und Frieden
Die auf einer Skischanze installierte olympische Flamme ist in Sotschi weit sichtbar. Kein Symbol wirkt dort falscher als dieses.
B ERLIN taz Die Wettkämpfe des Tages in Sotschi waren beendet. Und während die Russen ihrem düpierten Eishockeyteam nachtrauerten, marschierte der FC Bayern gerade im ZDF fröhlich ins Londoner Emirates Stadium ein. In der ARD lief als Gegenpart zur Champions League ein „Brennpunkt“ zur Ukraine. Der ARD-Livestream gönnte den letzten Betrachtern aber einen Blick auf das olympische Feuer, das auf einer stilisierten Skischanze lodert.
Dieses sich in den Nachthimmel streckende Flackern schuf einen absurden Moment, der nur vom Gequieke einiger Sporttouristen auf der Medals Plaza gelegentlich unterbrochen wurde. Denn das künstliche Abendlicht gilt auch als Symbol für den olympischen Frieden.
In der Antike galt schon vor Beginn der Wettkämpfen eine allgemeine Waffenruhe – damit die AthletInnen gefahrlos zu den Spielen reisen und daran teilnehmen konnten. Eine leblose Tradition; jüngstes Beispiel ist die Ukraine. Dank des Olympischen Komitees weiß der kritische Zuschauer ohnehin: Sport und Politik gehören einfach nicht zusammen. Ein bitterer Fortschritt.
Wie mag sich wohl der antike Kulturstifter und Feuerbringer Prometheus fühlen, der, legt man die alte Sage anachronistisch aus, wohl immer noch mit einer zerhackten Leber in einer Kaukasusspalte klebt, die Flamme von Sotschi vor der Nase. Seine Schmerzensschreie verhallen an der Küste des Schwarzen Meeres ebenso ungehört wie das Echo vom Maidan in der Ukraine.
Sport hat mit Politik nichts zu schaffen? Damit wird das Bild der Fackel im Livestream zum Dekostück. Man fühlt sich an ein nächtliches TV-Accessoire erinnert. Das Kaminfeuer knisterte beruhigend aus der Glotze heraus. Nichts anderes ist das olympische Feuer aktuell – eine Belanglosigkeit, die die Medien bewusstlos mittragen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!