Kolumne Roter Faden: Nabelschaujagd auf Islamisten
Durch die Woche gesurft: Der Innenminister verbietet den Islamischen Staat in Deutschland und Obama führt wieder offiziell Krieg.
J etzt kommen die Verbote. Innenminister de Mazière will sich keine Faulheit nachsagen lassen und verbietet den Islamischen Staat. Also den deutschen Ableger davon.
Manche Kritiker befürchten, das ginge nicht, denn womöglich habe dieser gar keine Postadresse in Deutschland oder sie sei nicht bekannt ist. Doch de Maziere bleibt dabei: Das Anwerben von Mitgliedern und die IS-Propaganda ist jetzt strafbar: die Fahnen, die Videos im Internet – auch die Bärte? Das dürfte auch Hipster belästigen. Oje. Auf die Terrorliste kann IS übrigens nur per Gerichtsentscheid gesetzt werden.
De Mazière will wissen, dass von den rund 320 nach Syrien entschwundenen Islamisten, 100 wieder zurück und im Lande seien. Zum Vergleich: Die Zahl gewaltbereiter Rechtsextremisten in Deutschland liegt nach Auskunft des Innenministeriums in diesem Jahr bei etwa 9.600 Personen.
Jetzt kommen die Verbote
Die hierzulande viel beschworene Gefahr, die von den islamistischen Rückkehrern ausgehen soll, dürfte die von den christlichen oder ungläubigen Rechtsradikalen und ihren Helfershelfern im Sicherheitsapparat also kaum übertreffen. Stichwort NSU und tiefer Staat. Gleichwohl stürzt sich nun alles auf die Islamisten.
Auch die Geheimdienste. Vielleicht wissen sie mehr, wer weiß? Oder sie nutzen die Gelegenheit, ihren im Zuge der NSU- und der NSA-Affäre doch böse ramponierten Ruf aufzupolieren. Ein verhinderter Anschlag, das wär doch was! Ob ein solcher wirklich in Planung war, kann die Öffentlichkeit ohnehin nicht nachprüfen. Und auch so ein paar IS-V-Leute wären zweifellos schick.
Deutsche bei IS in Syrien? Nie gehört
Verweigert man sich versuchsweise der Nabelschau und findet nicht, dass Deutsche die durch Islamisten zentral Gefährdeten sind, fragt man gar syrische Aktivisten in den von IS besetzten Städten Deir ez-Zor oder auch ar-Raqqa, der Hochburg – per Skype sind die Leute, die man hier so gerne kommentarlos verhungern und ausbomben lässt, durchaus zu erreichen –, fragt man also die noch Lebenden nach Europäern bei IS, ist die höfliche Antwort folgende: Ihrer Erfahrung nach kommen die meisten Ausländer bei IS aus Russland, aus Tschetschenien oder aus Turkmenistan. Auch Tunesier und ein paar jordanische Geheimdienstler mischen mit. Doch Deutsche? Nie gesehen, nie gehört.
Unterdessen verkündete US-Präsident Obama diese Woche das Ende seiner Außenpolitik der militärischen Nichteinmischung. Die USA ziehen erneut in den Krieg. Sie werden die Luftangriffe vom Irak auf Syrien und auch den Jemen ausweiten.
Gleichzeitig arbeiten sie intensiv daran, eine Allianz der Willigen zu formieren. Frankreich und Großbritannien schließen flankierende Luftangriffe auf die genannten Ziele nicht mehr aus. Außenminister Steinmeier glücklicherweise schon. Glücklicherweise, weil damit zumindest ein deutscher Regierungspolitiker nicht ins Horn der Militarisierung oder Überwachung als Allheilmittel bläst.
Es wird nicht mehr lange dauern, und der Kampf gegen IS wird wieder zur schaurigen, bei Medien und Konsumenten beliebten Menschenjagd werden. Wie schon bei Osama bin Laden oder Saddam Hussein. Den Terror hat die Exekution der Führer nicht eingedämmt. Sei’s drum. Vizepräsident John Biden brüstet sich damit, IS bis „zu den Toren der Hölle“ verfolgen zu wollen. Weiter geht er aber nicht.
Eine Analyse, warum die Islamisten solchen Zulauf haben, sucht man dieser Tage vergebens. Wenn das militärische Denken gefeiert wird, bleibt für politische Bestandsaufnahmen und Konzepte immer wenig Raum. Selbst für geografische Grundkenntnisse nicht. Auf Twitter lachen einige gerade darüber, dass ein Sprecher des Weißen Hauses behauptete, Syrien habe eine „extensive“ Grenze mit Saudi-Arabien. Hat Syrien nicht, der Irak liegt dazwischen.
Die Krux mit der Weltläufigkeit
Erinnert sich noch jemand an Quentin Tarantinos Komödie „Inglourious Basterds“? Hier unterliegen die Amis immer wieder gegen Nazis, weil sie ums Verrecken keine Fremdsprachen lernen wollen und ihnen auch sonst Weltläufigkeit ein Gräuel ist.
Und wo wir schon einen Fuß in die Welt der lustigen Fiktionen gesetzt haben, darf die Empfehlung der gegenwärtig laufenden französischen Klamotte „Monsieur Claude und seine Töchter“ nicht fehlen. Mit einem stets passenden schulterzuckenden „Phhh“ werden alberne Witze über die Gutsituierten gemacht. Über ihren Rassismus, ihre Depressionen, ihre Freude am Essen und ihre Zukunftsvisionen: biohalal.
Alle sind bekloppt, kleinlich und infantil. Und liebenswert, irgendwo.
Wie schade, dass das für die wirkliche Welt, die sich so gerne in einfach gestrickten Geschichten vom bösen anderen verliert, so gar nicht zutrifft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen