Kolumne Pressschlag: Mein erster Abstieg
Einst war er ein großer Verein, nun geht es in die 2. Liga. Aufstieg und Fall des Hamburger SV – und was das alles mit unserem Autor zu tun hat.

P lötzlich wirkte die Stadt wie tot. Wie ausgestorben. Es war der Anfang eines langen Abschieds, es war der 9. Mai 1998, durch ein 2:2 gegen ausgerechnet Bayer Leverkusen stand der erste Abstieg des 1. FC Köln fest, und damit war klar: Ich lebte fortan in einer Zweitligastadt. Die Idee eines Umzugs in die neue Hauptstadt fand hier ihren Ursprung.
Aber eigentlich war ich ja HSV-Fan, insofern berührte mich der Abstieg des Lieblingsklubs meiner Wahlheimat und meiner Freunde nicht so sehr. Die besten Zeiten meines Lieblingsvereins lagen aber auch schon lange zurück. Wie die glücklichen Tage meiner Kindheit.
Wie kommt aber ein rheinisches Kind zu einem norddeutschen Verein? Mein Großvater war schuld. Der stammte aus Hamburg. Nein, es war sogar mein Urgroßvater, der noch in Hamburg lebte und mein Fantum mit reichlich Devotionalien-Post unterstützte. Aus der Hamburger Morgenpost ausgeschnittene Artikel, Fanartikel vom Flohmarkt, so etwas. Mein niederrheinischer Onkel versuchte noch, mich vom MSV Duisburg zu überzeugen, aber da war es schon zu spät.
Die Initialzündung kam merkwürdigerweise bei einer Sportschau-Zusammenfassung eines 3:3 des HSV in Nürnberg. Eine 3:1-Führung wurde noch leichtsinnig verspielt. Es war Samstag, der 7. April 1979. Etwa einen Monat später wurde ich erstmals deutscher Meister, trotz eines 1:2 zu Hause gegen den FC Bayern. Das Volksparkstadion wurde auseinandergenommen. Ich bekam ein Erinnerungsbuch geschickt.
Am arschkalten 19. Januar 1980 war ich erstmals im Volksparkstadion, bewaffnet mit einem einfachen Waldhorn, das als Tröte herhalten sollte, und in mit Zeitungen ausgestopften Stiefeln. Ich sah ein 3:1 gegen den VfL Bochum. Es waren schöne Jahre – die Meisterschaft wurde zweimal blöd verspielt, bevor sie zweimal glänzend gewonnen wurde; das Athener Endspiel mit Felix Magaths Zaubertor gegen Juve verfolgte ich heimlich im Radio, weil ich am nächsten Morgen früh Schule hatte. Mein Onkel gratulierte mir zum Titel.
Plötzlich Leeds-United-Fußball
Ich dachte, es ginge immer so weiter – Deutschland war Europameister, der HSV einer der besten Klubs der Welt. In der Schule gab es nur HSV oder Bayern. Gladbach- oder FC-Fans galten als Orchideen; BVB- oder Schalke-Fans kamen überhaupt nicht vor. Dann kam die vergeigte Meisterschaft 1984 (durch ein 0:2 gegen Eintracht Frankfurt), noch ein paar Vizemeisterschaften und der Pokalsieg 1987.
Das war dann das Ende. Das Ende der Kindheit, der Jugend. Nach der WM 1990 gab es den Triumphzug des Hässlichen – Münchener Titelserien, Otto Rehhagel, die langen Kohl-Jahre unter Berti Vogts, RTL, „ran“, der deutsche Rumpelfußball. Der HSV biederte sich in die Bedeutungslosigkeit, die anderen Traditionsklubs stiegen nach und nach ab, der FC, Gladbach, die Eintracht aus Frankfurt, der FCK. Plötzlich war der HSV „der Dino“, das letzte Gründungsmitglied, das noch verblieben war. Dann folgte der zweite Aufschwung, der in den Papierkugelduellen gegen Werder sein jähes Ende fand.
Die letzten Jahre waren hart, aber das Glück des entscheidenden Moments schweißte auch zusammen: Fans und Team, Verein und Fans, zumindest in den letzten Momenten. Ich werde mich immer erinnern, wo ich war, als Marcelo Diaz zum Freistoß antrat, ich werde stets ein Fan des fußlahmen Pierre-Michel Lasogga sein, seine Ausleihe nach Leeds ist wie der Weggang von Michael Gregoritsch einer der Gründe des Abstiegs.
Ein anderer war der Leeds-United-Fußball, das steinzeitliche Kick-and-Rush, das Trainer Markus Gisdol spielen ließ, bis es Bernd Hollerbach mit Berti-Vogts-Fußball probieren durfte. Der Retter aus den eigenen Reihen, der bescheidene Herr Titz, kam zu spät. Der Dino ist ausgestorben, die Uhr steht, die Raute geht unter, die Unabsteigbaren sind abgestiegen. Seit Samstagabend gilt ein neuer Leitspruch: „Liebe kennt keine Liga“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart