Kolumne Pressschlag: Kuschen vor Pechi
Eisläuferin Claudia Pechstein als Fahnenträgerin bei Olympia in Südkorea? Es gibt Unbehagen, doch niemand wagt zu widersprechen.
Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.“ Claudia Pechstein kennt das Lied aus Schülertagen. Es wurde in der DDR oft gesungen. Manche Passagen passen in ihrem schwülstigen Pathos ganz gut zum bewegten Leben der Schlittschuhläuferin aus Berlin: Die Fahne ist niemals gefallen, sooft auch ihr Träger fiel, sie weht heute über uns allen und sieht schon der Sehnsucht Ziel. Claudia Pechsteins Sehnsuchtsziel ist es, eine Medaille bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang zu gewinnen. Außerdem möchte die nun schon mit 45 Jahren leicht angetagte Athletin die deutsche Flagge bei der Eröffnungsfeier tragen. Das hätte Symbolwert. Vor allem für Claudia Pechstein.
Sie hat sich selbst als Fahnenträgerin ins Gespräch gebracht. Aber auch andere wie der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbunds finden diese Idee gut. Sie scheint sich in der deutschen Leistungssportszene durchzusetzen, jedenfalls gibt es niemanden, der sich offen gegen Pechstein ausspricht. Es gibt freilich ein Unbehagen, das unter den Wintersportlern aber nur ein paar informelle Extrarunden dreht. Das liegt keineswegs nur an Pechsteins Dopingvergangenheit, die nach Darstellung der Olympionikin keine Dopingvergangenheit ist, sondern an ihrer Art.
Es gibt einige, die regelrecht Schiss vor ihr und vor allem vor ihrem Lebensgefährten Matthias Große haben, der in Personalunion ihr „Betreuer und Mentalcoach“ (DOSB) sowie ihr „Beschützer“ (Pechstein) ist. Beide gehen faszinierend aggressiv vor, wenn es gilt, die eigene Agenda durchzusetzen. Sie drängen Konkurrentinnen ins Abseits, schüchtern Journalisten und sogar Politiker ein – und kommen damit durch in der Welt des Sportbunds, weswegen Große, ein Typ mit dem Gehabe eines Türstehers, auch mit DOSB-Akkreditierung nach Südkorea reisen darf. Wenn sich jemand derart aufmandelt, dann kuscht der deutsche Biedermann.
Fahnenträger müssen keine Helden, sie dürfen Mensch sein. Aber muss es ausgerechnet eine Sportlerin sein, die sich seit vier Jahrzehnten stupide im Kreis und vor allem um sich selbst dreht? Die den Charme einer beleidigten Pubertistin verströmt? Jede Sportnation hat die Fahnenträgerin, die sie verdient. In Deutschland ist das unsere Pechi.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“