Kolumne Press-Schlag: Bayern München ist gefährlich
In demokratischen Ländern wechseln die Fußballmeister häufiger als in Diktaturen. Was sagt das über Deutschland aus?
A uch fußballerische Vielfalt gehört zur Demokratie. Eine Studie von Politologen der Universität Barcelona fand heraus, dass das „Maß, in dem bestimmte Klubs ihre nationalen Ligen dominieren, vom politischen Regime abhängt“. Platt gesagt: In Diktaturen holen immer die gleichen Klubs die Meisterschaft, in Demokratien sind öfter mal andere dran.
Das klingt plausibel, zumindest, wenn man seinen fußballerischen Kopf nach Osten dreht: ZSKA Sofia hat, so die Wissenschaftler, zwischen 1950 und 2011 etwa 60 Prozent der Titel gewonnen. Der BFC Berlin war von 1979 bis 1988 nonstop DDR-Meister – als die Serie riss, war’s auch bald zu Ende mit der Republik. Und über Albanien, wo der KF Tirana beinahe immer alles abräumte, braucht man ja wohl gar nicht zu reden.
Muss man doch. Denn das von der Staats- und Parteiführung gepamperte Team hat zwar im Auswertungszeitraum der Forscher achtzehnmal die albanische Liga als Erster beendet. Aber das ist dreimal weniger als der FC Bayern!
Welche Rückschlüsse sollen wir jetzt über den demokratischen Charakter der Bundesrepublik ziehen, wenn wir uns den deutschen Fußball angucken? Ist die Studie bloß eine alberne Spielerei, und die Wissenschaftlern hätten genauso gut Kapitäne mit Schnauzbart mit solchen, die mit Blondinen verheiratet sind, vergleichen können?
Grad der Demokratisierung
Nein, das, was die Wissenschaftler vorgelegt haben, lehrt das genaue Hinschauen. Es zeigt, dass gerade der Fußball Aussagen über den Grad der Demokratisierung einer Gesellschaft erlaubt.
Zur DDR vermerken die Forscher, dass die Daten, die aus der Oberliga gewonnen wurden, „einen demokratieähnlichen Wert“ nahelegen, und zwar bis 1979. Da durfte beinahe jeder mal ran, in den 70ern waren dann Dynamo Dresden und der FC Magdeburg stark. Erst ab der Saison 1978/79 beherrschte der auch institutionell zur Staatssicherheit gehörende BFC Dynamo die sozialistische Kickerei bis hin zur Langeweile.
Der viel zu einfachen Gegenüberstellung von Demokratie und Diktatur lässt sich also mit dem Befund der Entdemokratisierung einer Gesellschaft viel differenzierter entgegentreten. Man muss nur etwas von Fußball verstehen! Eine Entdemokratisierung der DDR lässt sich also ab Ende der 70er Jahre beobachten. An die Stelle der sich auch im Fußball ausdrückenden gesellschaftlichen Vielfalt trat die Monotonie.
Und schon ergibt der Hinweis auf die 25 Meistertitel des FC Bayern – davon 24 als Bundesligameister – Sinn. In den 70ern wurden die Duelle zwischen Bayern und Mönchengladbach gern als CSU/CDU vs. SPD gedeutet. Ähnliches galt für Bayern gegen Werder Bremen in den 80ern.
Schade eigentlich
Noch in den 90ern – allerdings mit abnehmender Überzeugungskraft – wurde versucht, dieses Muster auf die Duelle mit Borussia Dortmund anzuwenden. Doch schon vom zwischenzeitlichen Bayern-Jäger, Bayer Leverkusen, wurde Ähnliches nie behauptet.
Nun aber ist vom Fußball als Indikator einer liberalen, demokratischen Gesellschaft gerade mal die Chance übriggeblieben, irgendeinen Platz hinter dem FC Bayern zu ergattern. Schade eigentlich. Die Studie ist doch keine spleenige Spielerei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?