Kolumne Press-Schlag: Stimmung beim Sympathikus
Die deutsche Elf kann entspannt auf die Europameisterschaft blicken. Sie darf sich nur nicht in Harmonie ergehen.
Nachdem die DFB-Elf beide Gastgeber der Euro ordentlich abgewatscht hat, insgesamt mit 7:0 Toren, sei nun die Frage erlaubt: Wie weit ist das Team von Bundestrainer Joachim Löw? Es ist auf jeden Fall in einer gänzlich anderen Lage als vorm letzten Großereignis, der Weltmeisterschaft in Deutschland. Da schien das 1:4 in Florenz zum Menetekel für ein verkorkstes Championat zu werden. Der damalige Bundestrainer stand im Fegefeuer. Die Pfeile der Kritik prasselten nur so auf ihn hinab. Jürgen Klinsmann wusste etwas mit den negativen Energien anzufangen - er wandelte sie in positive um. Es entstand ein unglaubliches Spannungsfeld, ein emotionaler Ausnahmezustand, der die deutschen Kicker immerhin aufs WM-Podium führte.
Verglichen damit herrscht im deutschen Lager derzeit Langeweile. Joachim Löw ist ein guter Trainer, der eine gute Mannschaft führt. Er ist ein großer Sympathikus. Die Fußballexperten schätzen seine (wenn auch redundanten) Ausführungen zum modernen Spiel, die Fans mögen seine unprätentiöse Art. Allen ist er ihr "Jogi". Der Wohlfühlfaktor in und mit diesem Team ist recht hoch, spielen sie dann auch noch ansehnlichen Fußball wie am Mittwochabend in Basel gegen die Schweiz, dann sind Jogi und seine Jungs zum Liebhaben für alle da.
Löw muss also aufpassen, dass die dufte Stimmung nicht zum Hindernis für einer erfolgreiche Europameisterschaft wird. Kreative Spannung ist gefragt. Bei Klinsmann hat es klare Frontverläufe gegeben. Er hat ein Außen konstruiert, das der Mannschaft gefährlich zu werden drohte, zuvorderst die Boulevardpresse. Löw hat die Gegensätze, die Spannungsfelder aufgelöst. Er setzt auf das Harmonie-Modell. Das funktioniert ganz gut, weil das Gute aus der Klinsmann-Ära bewahrt wird und das vermeintlich Schlechte mit dem designierten Bayern-Trainer verschwunden ist. So hat sich eine Stimmung entwickelt, welche die Atmosphäre der Völler-Zeit mit der der Klinsmann-Phase mischt.
Viele sagen, sie atmen jetzt befreiter. Von Schnappatmung oder Hyperventilieren keine Spur. Also alles bestens im deutschen Lager? Im Moment schon: Die Stürmer beflügeln sich gegenseitig. Michael Ballack spielt nicht übel auf. Jens Lehmann hält die Bälle wieder fest. Bastian Schweinsteiger und Lukas Podolski genießen die Ausflüge im DFB-Dress. Und die müden Kombattanten wie Bernd Schneider werden auch noch auf die Beine kommen.
Doch eines steht jetzt schon fest: So spannend wie während der WM wirds nimmer, da können Jogis Burschen noch so gut aufspielen im Alpenländle.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links