Kolumne Politik von unten: Inhaltliches Rüpeln und Augenzwinkern
Es pisste mich einfach an, wie die Debatte über unseren Wohlstand und den "freien Welthandel" verstummte, als Köhler zurücktrat. Spätnachts schrieb ich dann die Köhler-Satrieseite.

A uf der Unternehmensseite www.horst-koehler-consulting.de bietet unser Ex-Präsident seine Expertise in der Außenpolitik an. Ich schrieb diese Seite spätnachts nach einem Kneipengang, um augenzwinkernd und zuprostend gegen das politische Klima zu rüpeln. Die Seite hat mehr ins Rollen gebracht, als ich erwartet habe: Sieben Stunden nachdem sie online war, erfuhr ich verkatert, dass Twitter-Lawinen und massenhafte Zugriffe den Server meines Providers fast zusammenbrechen ließen.
Ständig klingelte mein Telefon, JournalistInnen fragten mich nach meinen Motiven, mein E-Mail-Postfach wurde überflutet. Sogar ein Köhler-begeisterter Verwaltungsbeamter pöbelte zurück, schickte Abmahnungen an meinen Provider. Ein gelungener Fake, all mein Respekt, wir wären fast auf ihn hereingefallen - denn er schrieb aus dem Bundesverwaltungsamt und vergaß, seinen Brief als Satire zu kennzeichnen. Schade drum, die Staatsanwaltschaft ermittelt nun gegen ihn.
Doch all dieses Trara lässt schnell vergessen, worum es eigentlich ging. Ich ziehe mir gern meine beige Korinthenkackermütze und weiße Tennissocken an und rufe zum Pöbeln auf. Lasst uns die politische Debatte, die Köhler mit seinem Bandwurmsatz zur Aufgabe des Militärs in Afghanistan angestoßen hatte, fortführen.
Es pisst mich an, wie die verstummte, als er zurücktrat: kein Wort mehr von der historischen Entstehung politischer Grenzen und deren Zusammenhang mit nationalem Außenhandel. Kein Wort davon, dass immer mehr Menschen glauben, dass Wachstum per se notwendig sei, es national geschützt und notfalls mit militärischen Mitteln verteidigt werden müsse.
Über die Jahre wurde die Bundeswehr von einer kleinen Verteidigungsarmee zu einer Interventionsarmee. Wieso ihre Soldaten dann ermuntert werden, mit Wumme und deutschem Pass nach Somalia zu robben, um "den freien und ungehinderten Welthandel als Grundlage unseres Wohlstands zu fördern", wie es hochamtlich im Weißbuch zur Bundeswehr steht, kann kein Papa überzeugend erklären.
Die Zusammenhänge sind komplex. Ich verstehe das alles nicht auf Anhieb und bin dankbar, wenn ein Präsident, genauso verwirrt wie ich, das in die Welt posaunt und damit die Debatte über eine solche Wirklichkeit entfacht.
Doch die Frage nach der Aufgabe der Bundeswehr im Ausland wurde durch seinen Rücktritt abgewürgt. Diese Egomanie von Köhler und Konsorten überschattet politische Inhalte. Wir sollten uns selbst nicht zu ernst nehmen. Politische Inhalte aber schon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links