Kolumne Ökosex: Atomstrom unplugged
Wetten, dass ich bis zum 5. September Millionen Vattenfall-Kündigungen einsacken kann?
K rümmel, immer wieder Krümmel. Nicht schön für Leute, die da in der Nähe wohnen. Für Angela Merkel ist das objektiv gesehen auch nicht schön. Darum spiele ich fair. Ich möchte mir nicht vorwerfen lassen, ich würde das kleine Vattenfall-Missgeschick ausnutzen, um gegen Atom Stimmung zu machen. Oder ein bisschen Wahlkampf, wie der verehrte Bundesumweltminister.
Martin Unfried, Jahrgang 1966, arbeitet als Experte für europäische Umweltpolitik in Maastricht. Er liebt die solare Effizienzrevolution, kauft sich hemmungslos Klimaschutzprodukte und will damit bis 2012 raus sein aus der fossilen Welt. Er singt auch bei Ökosex, der ersten Kolumnenband der Welt.
Nein, es wird höchste Zeit, die Ökosex-Idee der Massenkündigung wieder aus dem Schrank zu holen. Ich schlage vor, den 5. September zur Volksabstimmung in Sachen Atom zu machen. Am 5. September steigt nämlich in Berlin eine große AKW-Demo (www.Anti-Atom-Treck.de), und bis zu diesem Tag sollten ein paar Millionen Kündigungen an die großen Atombetreiber Vattenfall/Eon/RWE/EnBW geschickt werden. Ein paar Millionen. Und nicht nur die kläglichen Wechselzahlen, die wir bis jetzt haben. Hallo, verehrte MitbürgerInnen mit einer gewissen Skepsis in Sachen Atomspaltung: im Kollektiv macht Kündigen mehr Spaß. Jetzt platzt auch bei euch der Knoten. Massenkündigung, das klingt nach Sommer und Meer! Klingt nach Abstimmung mit den Füßen. Nach republikanischen Tugenden. Endlich direkte Demokratie wagen ein paar Tage vor der Bundestagswahl. Das Tolle: die Wahlzettel für dieses Referendum sind überall verfügbar. Das sind nämlich die Anmeldebögen von unabhängigen Stromversorgern (atomausstieg-selber-machen.de). Also braucht es gar keinen Bundeswahlleiter und keine CSU, die eine Volksabstimmung fordern. Das wird ein Akt bürgerschaftlicher Emanzipation mit sportlichem Aspekt. Anti-AKW Deutschland kommt damit international ganz groß raus. Germany, das Land, an dem an einem Tag Millionen Menschen lachend den Stecker aus den Atom-Konzernen gezogen haben. Ich erinnere daran, dass der Vegetarier auch nicht jeden Tag zum Metzger geht. Warum sollte ein atomkritischer Mensch also Geld an einen Atomkonzern überweisen? Schätzungsweise 15 Millionen 324 tausend eisenharte Atomkraftgegner machen das noch jeden Tag. Aber nicht mehr lange. Um das medial aufzubereiten, werde ich gegen Thomas Gottschalk, der ja bekanntlich mit dem Atomstromkonzern Eon zusammenarbeitet, eine schöne Wette eingehen. Lieber Thomas, wenn ich es schaffe, am 5. September in Berlin eine Million Kündigungen einzusammeln, dann darf ich in der nächsten "Wetten, dass…?"- Sendung mit den Toten Hosen "Watn Knall bei Vattenfall" singen, den alten Ökosex-Gassenhauer (auf oekosex.eu). Wir Atomkraftgegner haben nämlich nicht nur die besseren Argumente, sondern auch die besseren Lieder.
Ich konnte die Wirkung vor wenigen Wochen sogar direkt vor einem Atomkraftwerk testen bei der tollen Demo in Neckarwestheim. Dufte. Die Songs vom Unfried seien so schlecht, schrieb ein Augenzeuge im Internet, das sei eventuell schon wieder gut. Das hat mir Mut gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links