piwik no script img

Kolumne ÖkosexStrom sparen mit einem Tempolimit

Kolumne
von Martin Unfried

Eine Diktatur der Freiwilligen? Die lässt sich durchaus erzwingen.

N ehmen wir mal an, Claudia Roth hätte mich angerufen und gefragt, ob 2022 okay sei. "Frau Roth, elf Jahre Atomkraftwerke sind im Leben eines Mittvierzigers eine lange Zeit. Da kann alles Mögliche passieren. Haarausfall, Watnknall, Vattenfall!", hätte ich freundlich geflötet. Mit diesem Brüller hätten wir erst mal eine entspannte Gesprächsgrundlage geschaffen. Dann hätte ich erst recht losgebrüllt: "Zwanzig zweiundzwanzig? Sind Sie wahnsinnig? Nur über meine tote Leiche!" Immerhin sei 2022 der Dolchstoß ins Herz der AKW-Bewegung und der Schlag ins Gesicht der Millionen, die in den letzten Monaten demonstriert hätten. Und obendrauf sei 2022 der Schuss ins eigene Knie der Grünen.

Claudia würde das gefallen, das ernste Problem aber nicht entgehen: Wenn sich Ökosex gegen die Grünen wendet, dann ist der grüne Kanzlertraum ausgeträumt. Also würde sie mich um einen Kompromissvorschlag bitten. Warum nicht? Das Leben ist ein einziger Kompromiss. Zum Beispiel werde ich in fünf Jahren 50. Warum das letzte Atomkraftwerk nicht an meinem fünfzigsten Geburtstag abschalten im Jahre 2016? Das gäbe eine Party mit allem Pipapo. Und ehrlich gesagt wäre die Anerkennung auch nicht unverdient. Immerhin hat meine kleine Kolumne hier erheblich zum heiteren Anti-AKW-Klima beigetragen, vielleicht sogar die entscheidenden Impulse gegeben. Ich erinnere daran, dass Herr Winkler, der hier auch eine Kolumne schreibt, nach all den Jahren sogar seinen Stromvertrag bei einem Atomkonzern gekündigt hat! Wenn das kein Erfolg ist.

Aber Spaß beiseite. Ich habe Verbündete: Das Umweltbundesamt kann sich einen Ausstieg rund um meinen Fünfzigsten vorstellen (2017). Olav Hohmeyer vom Sachverständigenrat für Umweltfragen hält sogar die Party an meinem 49. im Jahr 2015 für möglich. Für mich ein schöner Kompromiss, denn wie jeder weiß, bin ich zusammen mit Hubert Weiger vom BUND für den Ausstieg im Jahre 2013.

Bild: taz

Martin Unfried ist Autor der taz.

Den Grünen würde ich empfehlen, anstatt im Bundestag gute Miene zu machen, ein spektakuläres Stromsparabkommmen vorzuschlagen: eine freiwillige Verpflichtung aller Privathaushalte, im Winter 2011/12 erheblich Strom zu sparen. Und zwar 20 Prozent, also den Atomstrom-Anteil.

Wie das gehen soll? Na ja, ganz einfach. Ich verbrate im 4-Personen-Haushalt unter 2.000 kWh Strom pro Jahr. Der durschnittliche Haushalt aber das Doppelte. Ergo muss da noch einiges drin sein, und denken Sie an das ganze Geld, dass die Deutschen sparen könnten. Erschließen können wir das mit Zuckerbrot und Peitsche. Was macht die Bevölkerung denn so am liebsten? Na klar: mit 200 über die Autobahn brettern. Also verknüpfen wir Stromsparen und Tempolimit. Wer in seinem Haushalt das individuelle Ziel 20 Prozent Einsparung nicht erreicht, für den gilt ab 2012 ein Tempolimit auf der Autobahn von 105 km/h.

Was glauben Sie, wie schnell wir Stromsparweltmeister werden, wenn auch Dienstwagen unter die Regelung fallen. Und mit Ökodiktatur hat das nicht das Mindeste zu tun. Das ist ein echtes Gemeinschaftswerk und so was von freiwillig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • M
    Max

    Nicht jeder Dienstwagenfahrer ist mit einem Raser gleichzusetzen! Ich fahre seit 2 1/2 Jahren einen Dienstwagen und habe mich bewusst für ein Touran BlueMotion entschieden, obwohl ich den Sprit nicht selbst bezahlen muss. Meinen Verbrauch trage ich bei Spritmonitor.de ein und habe nun nach 100.000 gefahrenen Kilometern einen real gemessenen Verbrauch von 5,79l/100km. Streckenweise komme ich auf bis zu 5,0l/100km.

    Also bitte nicht alle über einen Kamm scheren.

  • S
    sunthomic

    Lieber Martin,

    wieder eine tolle Idee von Idee, genau so wie "Unter 102g/CO2 = über 120km/h" wie neulich am VCD-Abend (25 Jahre).

    Lass uns weitere dazu "aushÄcken" ...

     

    Sonnige Grüße, der "Solarmobilist" vom 30.6. in Berlin bzw. aus Hamburg

  • I
    IJoe

    "Ist Ökoforschung Vernichtungsfor­schung? Wer­den Rechtfer­tigungen für zukünftige Massentötun­gen „grün“ sein? Muß man sich auf Naturschützer als globale Todesschwadronen einstellen?"

    Interessanter Aufsatz.