Kolumne Nebensachen: "Entweder Popo oder Orden"
Die enttarnte russische Spionin Anna Chapman geht ihre zweite Karriere an. Doch die geschäftstüchtige Selbstvermarkterin sorgt damit für Verstimmung.
N ach Wladimir Putin hat Russland nun auch eine weibliche Kultfigur. Sie ist 28 Jahre alt, mit wallenden, langen, roten Haaren, langbeinig und verführerisch proportioniert. Anna stammt aus Wolgograd und hieß mit Mädchennamen Kuschtschenko.
Die Welt kennt sie seit dem Sommer jedoch als Anna Chapman oder auch als "Agentin 90-60-90". Sie gehörte zu einem russischen Spionagering von elf illegalen Residenten, den das FBI im Juni in den USA aushob. Seither avancierte die Russin in westlichen Medien zum Bondgirl mit echter Berufserfahrung.
Nachdem pikantere Details aus ihrem Privatleben bekannt wurden, glaubte die Pornobranche gar, die "Agentin 00sex" sei fleischgewordene Inkarnation einer ihrer fiktiven Heldinnen und warb um ihr Mittun. Auch der Playboy wollte die entschärfte Agentin zum Covergirl machen. Die Patriotin lehnte schlüpfrige Westofferten ab. Zumal die Enttarnung der teuren Residenten daheim schon für genügend Häme sorgte.
Klaus-Helge Donath ist Russland-Korrespondent der taz.
Patriotischer Diskurs und internationale Resonanz auf Annas Qualitäten verkehrten das Debakel indes in einen Erfolg. Präsident Dmitri Medwedjew zeichnete Anna letzte Woche für Verdienste für das Vaterland mit dem "Stern des Helden" aus.
Für Verstimmung sorgte indes, dass die geschäftstüchtige Selbstvermarkterin zwei Tage später als Strapsträgerin auf dem Titelblatt des russisch-patriotischen Herrenmagazins Maxim posierte. "Entweder Popo oder Orden. Beides zusammen geht nicht", wütete die Boulevardzeitung Moskowski Komsomolez.
Im Interview mit Maxim plaudert Chapman seicht über Männer und Liebe. So fühlt sich Chapman nur von Herren angezogen, die in einigen Dingen besser sind als sie. Ein Mann, der Mitleid erregt, hätte bei ihr keine Chance.
Die "Veteranin" entpuppt sich als typische Vertreterin der Generation Putin: Sie hantiert mit raffinierten technischen Geräten, umgibt sich mit der Aura von Hypermodernität, im Innern rumpelt jedoch ein hölzernes Herz. Als Frau dürfte sie mehr Schaden anrichten, denn als Spionin. "Sie hat für unseren Nationalstolz mehr getan als die Fußballmannschaft und die Atomrakete Bulawa", lobpreist Maxim.
Zur Erinnerung: Die Nationalelf verpasste die WM-Qualifikation, und die Atom-U-Boote liegen unbewaffnet im Eismeer, weil sie mit ihren Raketen seit Jahren das Ziel verfehlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt