Kolumne Nebensachen aus Jerusalem: Die Schabbes-Schickse
Leben unter Orthodoxen: Seit dem Umzug wird die Autorin gerne am Schabbat zu den Nachbarn gerufen, wenn es etwas an- oder auszuschalten gilt. Bigott, sagen Sie?
E ben war es dunkel geworden, als es an der Tür klopft. "Bei uns ist die Sicherung rausgesprungen", druckst Nachbars halbwüchsige Tochter. Es dauert eine Weile, bis ich kapiere, warum sie deshalb extra rüberkommt. Wir sind nämlich neu in der Gegend und ab sofort weit und breit die einzigen Nichtjuden unter Orthodoxen.
Die nachbarliche Koexistenz wird vor allem an Samstagen Belastungsproben ausgesetzt, wenn Freunde per Auto zu Besuch kommen. Am Schabbes bleiben die Lichter und Motoren der frommen Juden aus, da hat man es auch nicht gern, wenn andere fahren. Im Grunde aber ist unser Zuzug für die Umgebung ein Segen. Zum Beispiel wenn die Sicherung rausspringt. Ob ich "mal mitkommen" könne, fragt Nachbars Tochter.
Eine Gruppe ernster Männer steht vor dem Kasten, hält die Augen gesenkt, nur das Mädchen deutet auf den Schalter, und jetzt geht auch mir ein Licht auf. Ich bin die Schabbes-Schickse, die, eben weil sie keine Jüdin ist, einen Schalter betätigen darf.
"Das ist nicht nur entwürdigend, sondern glatter Rassismus", erzürnt sich ein Freund, der selbst Jude ist, aber nicht religiös. "Wozu machen sie sich erst Gesetze, wenn sie sie dann anschließend doch wieder umgehen?" Doch immerhin eröffnet mir meine Nachbarschaftshilfe ungeahnte Möglichkeiten. Wenn ich gut genug dafür bin, am Schabbes einen Schalter umzulegen, dann dürfte auch niemand etwas dagegen haben, wenn ich mit dem Auto fahre. Vielleicht sollte ich meine Monopolstellung systematisch vermarkten. Jeder umgelegte Schalter würde mit umgerechnet 10 Euro berechnet, und bei Anwegen gebe es einen Aufschlag.
Nur die Kommunikation müsste besser werden. Neulich war es wieder so weit. "Wir haben das Licht im Kühlschrank angelassen", sagt die Nachbarstochter und führt mich in die Küche. Etwas umständlich, dass man als frommer Jude noch nicht einmal sagen darf, worum es geht. Anweisungen zu geben fällt auch unter die Schabbes-Verbote.
Eine Weile stehen wir schweigend vor dem Kühlschrank, bis sie mir per Kopfzeichen bedeutet, die Tür zu öffnen. Dort ist tatsächlich ein Schalter, mit dem man am Schabbes das Licht ausschalten kann, um so auch frommen Juden ein Öffnen zu ermöglichen. Im obersten Stockwerk gibts dasselbe Problem. Ob ich gern Pudding esse, fragt der Familienvater. Diesmal weiß ich gleich, wo der Schuh drückt. Ein Schokopudding, immerhin. Mein erster Lohn als Schabbes-Schickse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau