Kolumne Navigationshilfe: Dummes Backpacker-Bashing
Über Backpacker spotten geht immer. Sie können es keinem Recht machen und werden kritisiert. Warum eigentlich fragt unsere Autorin.
E s ist nicht hip, Backpacker zu mögen. Zu viel und zu leicht lässt sich über sie spotten: über ihre Selbstdarstellerei, das Elitäre, ihre Pseudoweltgewandtheit und ihre Naivität. Aber wer nur Häme äußert, macht es sich zu einfach. Sie sind sprachgewandt, sozial engagiert, empathisch für Fremdes und oft der Leistungsgesellschaft überdrüssig. Wirtschaftliche und kulturelle Kritik haben sie gelernt, auch und gerade wegen all dem, was sie auf Reisen gesehen haben. Und, ja, sie gehen auf Reisen auch feiern und haben Spaß. Gut so!
Über Backpacker spotten geht immer. Aber ist es wirklich verachtenswert, wenn sich junge Leute für eine andere Kultur und Bevölkerung interessieren? Dass sie wandern statt Auto fahren, auf der Farm arbeiten statt all inclusive reisen? Eine nicht unwesentliche Zahl von Umweltprojekten, Waisenhäusern und entlegenen Grundschulen würde nicht funktionieren ohne die internationalen Traveller. Natürlich sind viele auch vor Ort, weil sie die zuckerweißen Strände toll finden und ihren Instagram-Account damit bestücken oder weil sie Schildkrötenbabys süß finden. Na, finden Sie Schildkrötenbabys nicht süß?
Junge Leute können beim Reisen natürlich gar nichts richtig machen. Bleiben sie daheim, sind sie Dorftrottel ohne Horizont. Reisen sie weg (wie die Generationen vor ihnen), sind sie konsumgeil und haben kein Umweltbewusstsein (dass die Elterngeneration zweimal im Jahr in den Urlaub fliegt – na ja, was soll’s). Arbeiten sie im Ausland, sind sie arrogante White Saviour Barbies.
Es ist wahr, backpacken ist ein Privileg westeuropäischer Wohlstandskinder. Dennoch stimmte das nie so wenig wie heute. Mit Couchsurfing kamen zu mir: Zwei Libanesinnen, von denen eine später in Maastricht studierte und die andere nach England zog und dort heiratete. Ein Japaner, ein Argentinier, eine Mexikanerin, eine Weißrussin. Oft waren es die Ersten in ihrer Familie, die in die Welt zogen. Leute wie das kolumbianische Pärchen, das den südamerikanischen Kontinent bereiste und dies mit Straßenmusik finanzierte. Ja, reisen ist weiterhin ein elitäres Privileg. Aber es wird besser.
Niemand muss darüber vergessen: Reisen ist und war immer vorwiegend Ausbeutung. Früher diente es vor allem dazu, Sklaven zu holen, Völker zu unterwerfen und Ressourcen zu plündern. In unserem heutigen System braucht es das nicht mehr, denn die Weltwirtschaft ist sklavisch organisiert ganz ohne offizielle Sklaven.
Die reichen Backpacker profitieren davon. Aber sie haben das System nicht erfunden. Sie sind nur dessen Folge: Kinder, denen es so gut geht, dass sie sich nach Einfachheit, Gemeinschaft und Alternativen sehnen. Und sie vielleicht bekommen. Und vielleicht daraus lernen. Es gibt Besseres. Und Schlimmeres.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau