Kolumne Nachbarn: Freiheit für politische Gefangene
Jüngst erinnerten Syrer in Berlin an ihre Liebsten, die in Assads Foltergefängnissen verschollen sind. Auch ich habe einige Menschen dort verloren.
D er rote Bus stand vor dem Brandenburger Tor, einer dieser Busse, die Touristen durch Berlin befördern, um die Stadt zu genießen. Doch diesmal waren die Fahrgäste keine Touristen, und von Genuss keine Rede.
Im Bus saßen der Busfahrer und sieben Frauen mit Fotos ihrer inhaftierten Angehörigen. Außen am Bus klebten andere Bilder von Gefangenen, drumherum hielten Menschen Bilder hoch. Auf einigen sah man ganze Familien, die in den Gefängnissen verschwunden waren. Auf anderen Fotos sah ich Ehemänner frisch verheirateter Frauen sowie junge Frauen und Männer, die entweder mitten im Studium waren oder ihr Studium soeben abgeschlossen hatten. Alle waren sie seit Jahren in syrischen Gefängnissen verschollen. Niemand weiß, wo sie geblieben sind.
Auch ich trug Bilder von Menschen, die mir viel bedeuten und die ich liebe; um mich herum standen Dutzende Deutsche, die sich mit uns solidarisieren. Viel bewirken konnten wir nicht, außer uns gegenseitig zu trösten und unsere Verschollenen beziehungsweise uns selbst zu beweinen. Wir hörten uns an, was die Mütter über das Schicksal ihrer vermissten Söhne und Töchter berichteten, in der Hoffnung, diese würden noch leben und bald freikommen.
Eine der Mütter erzählte: „Fast sechs Jahre ist es her, dass ich in unserem Haus in Damaskus saß und bei gedecktem Tisch auf meinen Mann und meinen Sohn wartete. Ich rief sie noch an, um ihnen zu sagen, sie sollen sich beeilen, bevor das Essen kalt wird. Beide sagten mir, sie wären in dreißig Minuten da. Als die beiden nach längerer Zeit nicht eintrafen, versuchte ich, sie anzurufen und ihnen Nachrichten zu schicken. Bis heute erhielt ich keine Antwort. Doch eines Tages werden sie mir antworten, das weiß ich sicher.“ Sie kämpfte mit den Tränen, ihre Stimme brach.
Eine andere Frau erzählte, dass ihr Vater vor fünf Jahren zur Arbeit gegangen und nie nach Hause zurückgekehrt war. Von einem Arbeitskollegen wisse sie, dass Sicherheitsbeamte an jenem Tag ihr Büro gestürmt und ihren Vater mit verbundenen Augen und in Handschellen abgeführt hatten. Sie hätten ihn ins Auto gezerrt, während er sie schreiend angefleht hätte, sie mögen ihn bitte gehen lassen, er hätte doch nichts getan, wo wollten sie mit ihm hin? Seitdem suche sie ihren Vater.
Es gab eine dritte, vierte, fünfte und viele weitere Geschichten, die ich gehört habe, hier aber aus Platzmangel nicht aufschreiben kann. Sie bleiben in den Herzen der Liebenden archiviert, während die Helden noch in den Gefängnissen des syrischen Regimes sitzen. Jenen grausamen Gefängnissen, die nur die kennen, die schon einmal dort waren, so wie ich.
Freiheit für die Gefangenen und Verschleppten in den Gefängnissen der syrischen Diktatur! Mein Mitgefühl gilt ihren Liebsten und Angehörigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück