piwik no script img

Kolumne NachbarnWie das Zuckerrohr in Syrien

Unsere Autorin war ganz überrascht: An einem Berliner Kanal gibt es eine Stelle, wo sie immer Glöckchen hört. Und sich an ihre Heimat erinnert.

Der Landwehrkanal in Berlin Foto: imago/tagesspiegel

D u siehst aus, als hättest du heute Morgen dein Gesicht nicht gewaschen. Die Wolken versperren dir den Blick auf die Sonne. Hier auf der Admiralbrücke in Berlin-Kreuzberg, genauer gesagt zwischen dem neunzehnten und dem zwanzigsten Baum nach der Brücke am Landwehrkanal, würde ich gern die Wolken vor deinem Gesicht vertreiben, damit ich die Hügel meines Heimatdorfs, in dem ich aufwuchs, sehen kann.

Dort steht in einem Tal auch das Haus meiner Großeltern. Vor dem Haus ragt eine große alte Pappel empor, an deren Zweigen ein aus Zuckerrohr gefertigtes Windspiel mit Rohren unterschiedlicher Größen hängt. Bei dem kleinsten Windhauch erklingt so etwas wie das Konzert eines ganz besonderen Orchesters. Die vielen Klänge genügten, um die Vögel von den Trauben an den Weinstöcken zu verscheuchen. Aus den Trauben stellte mein Großvater seine Vorräte an Arak und Wein her.

Hier in der Nähe der Berliner Admiralbrücke höre ich stets Glöckchen, die meine Erinnerungen hervorrufen. Beim ersten Mal dachte ich, ich bildete es mir bloß ein. Doch nach mehreren Malen hörte ich Unterschiede, die auch mit der Windgeschwindigkeit zu tun haben, und blieb lange stehen, um herauszufinden, woher die Klänge kamen. Ich dachte, womöglich hatten zwei Liebende Glöckchen an die beiden Bäume gehängt – als Erinnerung, um sich eines Tages wieder dort zu treffen.

Auf der Spur

Doch an den beiden Bäumen sah ich keine Glocken. Dennoch gab ich nicht auf und suchte weiter nach der Quelle. Auf der anderen Straßenseite erblickte ich auf dem Balkon eines mehrstöckigen Wohnhauses ein paar leere Blumentöpfe, wie das im Winter üblich ist, und ein zerfetztes Transparent, auf dem etwas geschrieben stand, das ich weder lesen noch verstehen konnte.

Zunächst dachte ich, ich sei der Quelle auf die Spur gekommen. Womöglich hatte eine verliebte Frau ihrem Geliebten nichts als die Adresse der Brücke gegeben und ihm dann gesagt: Folge den Glocken; dort wirst du mich finden! Aber diese Erklärung erschien mir dann doch nicht plausibel, denn bei Windstille würde der Geliebte nichts hören und den Weg zu seiner Geliebten nicht finden.

Also prüfte ich jeden Balkon und jedes Fenster und stellte fest, dass nirgends Glocken zu sehen waren. Doch halt: Da oben, ganz oben, waren zwei kleine Fenster. Dort hingen verschiedene Glöckchen, die dem Windspiel meines Großvaters ähnelten. Bloß die Melodien waren anders. Vielleicht sind diese Glocken aus Stahl. Ich bin mir sicher, dass die Person, die die Glocken aufhängte, nicht gedacht hätte, dass sie jemand zum Anlass nehmen könnte, um diese Zeilen zu schreiben.

Aus dem Arabischen von Mustafa Al-Slaiman

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Kefah Ali Deeb
Kefah Ali Deeb wurde 1982 in Latakia, Syrien, geboren und ist 2014 nach Berlin geflohen. Sie ist bildende Künstlerin, Aktivistin und Kinderbuchautorin, außerdem Mitglied des National Coordination Committee for Democratic Change in Syrien.  
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 6G
    61321 (Profil gelöscht)

    Wie wäre es zusätzlich mal mit einer Audiodatei - mit dem arabischen Text, von der Autorin selbst gelesen?