Kolumne Mittelalter: Schweigen ist old
Wer älter wird, redet weniger. Einige Notizen zur stillen Phase des Lebens, nebst einiger literarischer Verweise auf dieselbe.
W er älter wird, wird stummer – oder sollte es jedenfalls sein, will er weiterhin ernst genommen werden oder wenigstens beliebt bleiben: Weder die eigenen Kinder noch die jüngeren Menschen um einen herum goutieren es, wenn Papa vom Nachkrieg erzählt. Auch seinem Partner gegenüber tut der mittelalte Mensch gut daran, sich zurückzuhalten, denn ob er nun seine größten oder seine peinlichsten Momente zum Besten gibt – die dazwischen sind eh langweilig –, er kann nur verlieren: an Respekt und an Attraktivität, gerade den beiden Attributen also, die ohnehin im Schwinden begriffen sind.
Im besten Fall redet der alternde Mensch nur dann von sich, wenn er gefragt wird, womit er sich merkwürdigerweise in das liebevoll-autoritär erzogene Kind zurückverwandelt, das er einst gewesen ist.
Dieses zwangsentdeckte Kind im Mann macht aus den Jüngeren die eigentlich redeermächtigten Erwachsenen. Sie dürfen mit der Blasfreude von Babywalen Wortfontänen in die Gesprächsrunden sprühen und sehen bezaubernd dabei aus, ganz im Sinne des schönen Dialogs aus Georg Büchners Stück „Dantons Tod“:
Camille: Was sagst du, Lucile?
Lucile: Nichts, ich seh dich so gern sprechen.
Camille: Hörst mich auch?
Lucile: Ei freilich!
Camille: Hab ich recht? Weißt du auch, was ich gesagt habe?
Lucile: Nein, wahrhaftig nicht.
Das Verstummen ist vollkommen
Der ältere Mensch verstummt nämlich nicht nur, weil er lebensklug weder die eigene noch die Zeit der anderen zu verschwenden beabsichtigt; sondern, aus demselben Grund, hört er auch weniger genau zu – es sei denn, er wollte damit etwas erreichen: Nichts schließlich bringt einen in zwischenmenschlichen Affären weiter als das Zuhören.
Dafür, dass er stumm geworden ist, wird der ältere Mensch paradoxerweise aber auch angegriffen: Warum er denn gar nichts mehr sage, so ein alter Grantler geworden sei etc. Hier kann man an den sowjetischen Schriftsteller Isaak Babel denken, der ebendiese Doppelbotschaft unter deutlich dramatischeren Umständen auszuhalten hatte. Alle, klagte Babel kurz vor seiner Verhaftung, fragten ihn, wann er Neues publiziere, aber wenn er es denn unter dem Regime Stalins tatsächlich täte, dann – „Addio Mare“. Die Anekdote beschreibt auch noch die zugehörige Handbewegung Babels – die Hand schneidet die Gurgel durch, das Verstummen ist vollkommen.
Wenn Sie nun berechtigterweise anmerken, dass Sie privat, in der Arbeit sowie nicht zuletzt im öffentlichen Raum von die Worte kaum halten könnenden melierten Wut- und Wichtigbürgern umzingelt sind, dann kann ich für meine Zwecke hier nur sagen: Der abschließende Grund, warum der alternde Mensch sein Menschsein verteidigt, indem er zunehmend schweigt, sind die anderen alternden Menschen. Am Ende nicht nur dieses Textes hier steht man eben immer alleine da. Pier Paolo Pasolini: „La mia indipendenza, che è la mia forza, implica la solitudine, che è la mia debolezza.“ Meine Unabhängigkeit, die meine Stärke ist, bedingt die Einsamkeit, die meine Schwäche ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau