Kolumne Männer: No Country for Old Men
Heute stehen Männer unter einem ähnlichen Druck, sich schön zu machen, wie Frauen. Warum will mir das niemand glauben?
I ch bin eitel. Das zuzugeben, fällt einem heterosexuellen Mann, der einigermaßen bei Verstand ist, nicht leicht. Denn männliche Eitelkeit gilt unter Frauen als extrem unsexy. Einen Kerl ohne Nasenhaarpracht und Mitesser nehmen die Damen zwar schon gern. Nur ansehen darf man es den Herren nicht, dass sie fürs ansehnliche Angesicht was tun müssen. Mithin riskiere ich durch obiges Eingeständnis, allein durchs Leben zu gehen und nicht von reumütig gewordenen Bälgern am Grabe beweint zu werden. Aber wer dankt einem diese Aufrichtigkeit? Kein Mensch. Nicht einmal Männer.
Stattdessen nötigen mich diese Typen zu Fürchterlichem. "Kannst du mir helfen?", fragte mich ein Freund am Telefon. Er brauchte einen O-Ton-Geber für eine Radioreportage. Es ging um Männer und Kosmetik. "Und was habe ich damit zu tun?", fragte ich. "Na ja." Hüstel. "Du achtest doch auf dein Äußeres."
Wie ich das hasse. "Auf sein Äußeres achten", das klingt genauso verkrampft wie "Umstandsmode" oder "Seniorenresidenz". Wer so was sagt, der glaubt, etwas Unschönes kaschieren zu müssen. In diesem Fall geht es um eine eigentlich simple Einsicht: Wer gut aussehen will, der tut das weniger für sich als für seine Umwelt. Er oder sie macht sich also vom Urteil seiner Mitmenschen abhängig. Das tut zwar so gut wie jeder, nur will daran niemand erinnert werden. Männer sollen schön autark wirken, in sich ruhend. Ohne ein gewisses Maß an Eitelkeit aber gibt es kein gutes Aussehen. Oder stellen Sie sich doch mal George Clooney vor, wie er sich gedankenverloren in der haarigen Nase popelt. Na? Danke, Euer Ehren, keine weiteren Fragen. Das alles hätte ich diesem Freund am Telefon sagen können, um am Ende genervt aufzulegen. Ich tat es nicht. Er hatte mir ein Bier versprochen.
Alles, was ich dafür tun musste, war, ihn im "Nivea Flagship Store" Unter den Linden zu treffen. In diesem Lädchen zeigt das Unternehmen, zu welchen Spitzenleistungen in Sachen Paste-auf-Körper-Schmieren es fähig ist. Ich sollte ihm ein paar knackige Zitate liefern. Zwischen Shampoo ("Strong Power") und Duschgel ("Cool Kick") fragte er mich: "Warum kaufen Sie hier ein?"
"Ich war noch nie in dieser Hölle. Du wolltest doch, dass …" - "Mann, das hatten wir doch besprochen", sagte mein Freund und schaltete das Aufnahmegerät auf Pause. "Du sagst was Pointiertes, und dann gibts Alkohol. Also nochmal …"
Ich schluckte mein letztes bisschen Menschenwürde hinunter und dachte ans Gratis-Bier. "Heute stehen auch Männer unter dem Druck, gut auszusehen. Um für anspruchsvolle Frauen attraktiv zu sein und um im Job irgendwie dynamischer zu erscheinen. Das mit der Dynamik ist zwar totaler Humbug, aber wer will sich diesem Spiel schon verweigern? Und dann noch diese albernen Werbesprüche: ,Für Männer, die auch in ihr Gesicht investieren'?" "Äh, gehts auch ein bisschen positiver?", fragte der Freund leise. "Ist doch so", sagte ich genervt. "Männer müssen etwas für ihr Aussehen tun, und anders als Frauen darf man ihnen diese Mühe nicht einmal ansehen. Aber wer will schon verzichten auf reumütig am Grabe weinende Bälger, die …"
"Danke, das wars schon", sagte der Freund und knipste sein Aufnahmegerät aus. "Das mit dem ,dynamisch wirken müssen' nehme ich." Mein Freund eilte ins Hörfunkstudio. Ich blieb allein zurück - von Freunden missverstanden und ums Gratis-Bier betrogen. Frustriert zog ich meine Stirn in Falten. Mimikfalten sind für Männer, die auch in ihr Gesicht investieren, schließlich kein Problem mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart