Kolumne Männer: Terminator II
Das alte männliche Rollenverständnis ist diskreditiert - ein neues fehlt noch. Das führt zu Ersatzhandlungen.
W ie ging mir dieser Blick auf die Nerven! Noch vor einer Minute hatte das Gesicht meines guten Freundes Gelassenheit ausgedrückt. Das passte gut, wir saßen beim Bier zusammen und blickten auf die Spree. Hinter dem Fernsehturm ging die Sonne unter. Aber jetzt blickte er mich an, als fühle er sich jedem Fremden näher als mir. Selbst dem Heavy-Metal-Fan, der gerade, eine Dose Bier in der Hand, an uns vorübergegangen war und dabei das hoffentlich selbst komponierte Lied "Bier statt Titten" johlte. Dabei hatte ich doch nur gesagt: "Der Erfolg von ,Terminator II' zeigt, wie miserabel es ums Mannsein heute steht."
"Jetzt guck nicht so", sagte ich. "Es ist doch so: Vordergründig geht es bei ,Terminator II' darum, dass ein Halbwüchsiger, seine toughe Mutter und ein aus der Zukunft geschickter Kampfroboter die Welt retten. Aber unterschwellig geht es um etwas anderes, und das verleiht dem Film so eine Wucht."
"Die geilen Effekte?"
"Äh, nein. Die Geschichte eines Jungen, der in einer Welt ohne maskuline Vorbilder endlich einen Vaterersatz findet, der alle klassisch männlichen Attribute vereint: körperliche Stärke, Tatkraft, Ehrlichkeit, Loyalität und Mut. Und die ironische Wendung ist die: Kein realer Mann kann ihm diese Tugenden vorleben, ohne dass die Zuschauer dies John-Wayne-mäßig fänden. Aber eine Maschine darf das! Und der Drehbuchtrick funktionierte. ,Terminator II' wurde der erfolgreichste Film der Welt."
"Und …?", fragte mein Freund. Sein Gesichtsausdruck wandelte sich von Irritation zu blankem Unverständnis.
"Ist doch klar: Wie man ein positives Selbstverständnis als Mann gewinnt, lernen viele Jungs nicht. Beispielsweise weil sie von ihren Vätern getrennt leben oder nicht verstehen, was diese bei der Arbeit machen. Außerdem ist das alte männliche Rollenverständnis diskreditiert, ein neues noch nicht etabliert. Erst die irrlichternde Sehnsucht nach einem Vorbild lässt den Terminator liebenswürdig erscheinen: eine leicht altmodische Maschine, die ihre ,Familie' beschützt."
Mein Gegenüber wurde ungehalten. "Soll der T 800 dem zukünftigen Anführer des weltweiten Widerstands gegen die Herrschaft der Maschinen jetzt die Pausenstulle schmieren, oder was?" Hatte ich erwähnt, dass über dem Jugendbett des besagten Freundes einst ein Schwarzenegger-Poster hing?
"Neeeeeeiiiiinnnn. Ich will nur sagen: Ist es nicht bezeichnend für das Fehlen realer männlicher Vorbilder, dass ein Action-Film über eine Maschine mit steiermärkischem Akzent so einen Erfolg haben konnte?"
"Moment", sagte der Stullengegner. "Der Film kam 1991 in die Kinos - keine gute Zeit für männliche Vorbilder: Franz Beckenbauer hatte im Jahr zuvor die Fußball-WM gewonnen. Homer und Bart Simpson wurden zu Kultfiguren. Und Kohl war Kanzler." - "Ist es heute etwa besser?", fragte ich. Nur das einsame Lied des Heavy-Metal-Fans füllte die Stille. Ich folgte seinem Ratschlag und holte noch zwei Bier.
Als wir schließlich aufbrachen, waren wir noch immer ratlos, dafür aber ziemlich betrunken. Wir sind schließlich keine Maschinen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird