Kolumne Männer: Oscar Wilde versus Schwarmintelligenz
Wie sind Männer heute? Fragen Sie ihre sogenannten Freunde im Internet bloß nicht danach.
H omer Simpson hat es längst gewusst. Angesprochen auf die großen Möglichkeiten des Internets, entgegnete er: "Das Internet? Gibts das immer noch?" Neulich, als ich etwas über Männer herausfinden wollte, fand ich seine Abneigung gegen das Netz bestätigt.
Bei Facebook bat ich meine Kontaktpersonen "um einen Knallersatz, der auf den Punkt bringt, wie Männer heute sind. Beginnend mit 'Männer …'." Die Schwarmintelligenz sozialer Netzwerke, hoffte ich, würde mir rhetorische Edelsteine von Oscar-Wildescher Güte liefern.
Während ich auf Antworten wartete, guckte ich mir beliebte Gruppennamen bei StudiVZ an. StudiVZ ist das Facebook von früher. Manche Gruppennamen bergen in ihrer Kürze eine große Assoziationskraft. Hatte ich zumindest gehört. Zu meiner Überraschung fand ich kaum Gruppentitel, die die Wörter "Mann" oder "Männer" enthielten. Eines der wenigen Beispiele: Männer werden 7. Danach wachsen sie nur noch. Keine Hilfe war auch: Maaaaan, meine Haare, scheiß Wind… ich könnt kotzen.
MATTHIAS LOHRE ist Parlamentsredakteur der taz.
Die erste Facebook-Antwort kam von einer Frau. Sie schrieb schlicht: "geil". "Männer geil", schrieb ich vorsichtig zurück, das sei ja jetzt nicht so direkt ein Satz. Eine andere Frau formulierte daraufhin, ich zitiere wörtlich: "Männer sind offensichtlich irgendwie von Natur aus nen defekt mit sich rum (im Kopf irgendwo, vermute ich) und Schaffens trotzdem nach wie vor, unsere Gesellschaft anzuleiten, allerdings, ich gebe zu-der ein oder andere ist ganz nett von Zeit zu Zeit." Was hätte Oscar Wilde dazu gesagt?
Bei StudiVZ fand ich die Gruppe Nee, war scheiße, … aber ist nur meine Meinung.
Auf Facebook schrieb eine dritte Frau: "Männer, ach." Hat was, dachte ich. Zeugt es nicht von der Ambivalenz menschlicher Empfindungen? Von der Last, gesellschaftlichen Geschlechtszuschreibungen ausgesetzt zu sein? Und von der Sehnsucht von Frauen, die nicht mit Männern können, aber auch nicht ohne sie?
Auf StudiVZ las ich: Hurra!!! …ach nee, doch nicht.
Ich wurde ungeduldig: Herrscht immer noch das Klischee vom großen, aggressiven, emotionsgehemmten Kind, das die Welt beherrschen will?
Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden.
Endlich antworteten mir auch männliche Freunde: "Der Mann von heute ist eine unterschätzte Frau", schrieb einer. Ein anderer: "Männer - das anachronistische Geschlecht". Ein dritter formulierte: "Männer - Man steckt halt nicht drin." Und ein vierter dichtete: "Die Birne grün, die Nudel al dente. Moderne Männer."
Ich fragte mich, wie viele meiner Facebook-Freunde wohl Mitglied waren in der Gruppe Ich hatte in der Schule nur Singen und Klatschen.
Zum Thema Mann fiel gut ausgebildeten, seit Grundschulzeiten auf Geschlechtergerechtigkeit getrimmten Menschen nichts ein, was übers Niveau Mario Barths hinausging. Wie konnte das sein?
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
Es reichte. Das Internet ist eine Quatschbude, dachte ich, und schrieb diesen Text. Ich verlinke ihn direkt mal bei Facebook.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Fußball-WM 2034
FIFA für Saudi-Arabien
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins