piwik no script img

Kolumne MännerControl

Matthias Lohre
Kolumne
von Matthias Lohre

Männer sollen Autisten sein? Dieses Vorurteil lasse ich nicht auf mir sitzen.

S chreib doch mal was drüber, warum Männer einen Hang zur Ultragenauigkeit haben", sagte mir eine Freundin. "Sie machen fast nie sauber, aber wenn doch, dann schäumen sie gleich das Sofa ein. Sie lernen alle Bundesligatore der Saison 1966/67 auswendig und können sie beim Tipp-Kick nachspielen. Das", sagte die Freundin und lächelte sibyllinisch, "könnte man Übertreibung nennen. Oder eine Form von Autismus."

Sie, liebe Leserin und lieber Leser, müssen sich meinen Gesichtsausdruck beim Hören dieser Worte gelangweilt bis genervt vorstellen. So, als müsste ich den "Sat.1 Fun Freitag" gucken. Denn da war es wieder: das Klischee, Männer hörten nicht zu, vertieften sich in Miniatureisenbahnfahrpläne und hätten die Empathiefähigkeit einer Parkuhr. 2005 verkündete der britische Psychologe Simon Baron-Cohen eine knackige These, die das Klischee scheinbar bestätigt. Der Forscher der Universität Cambridge erklärte: "Wir haben festgestellt, dass Menschen aus dem Autismus-Spektrum eine übersteigerte Form des männlichen Profils aufweisen." Spiegel Online titelte: "Forscher halten Autismus für eine extreme Form von Männlichkeit."

"Was hast du gegen Übertreibung und Genauigkeit?", fragte ich die Freundin. "Ohne Übertreibung gibt es keine Witze, keine pointierten Beobachtungen. Keine Fernsehserien wie ,The Simpsons' und kein ,30 Rock'!"

Bild: privat
MATTHIAS LOHRE

ist Parlamentsredakteur der taz.

"Also damit könnte ich leben."

"Vielleicht", sagte ich, "neigt der feine Herr Cambridge-Forscher selbst zum angeblich typisch männlichen Übertreiben. Das könnte nämlich in der Familie liegen. Sein Cousin ist Sascha Baron-Cohen, bekannt geworden durch ,Ali G' und ,Borat'."

"Hä?"

"Ein K.O.M.I.K.E.R., Herrgott! Na gut", schränkte ich ein, "vielleicht gäbe es ohne Ultragenauigkeit auch keine maschinell verübten Völkermorde. Ohne Pedanterie kein Holocaust."

"Dass du immer gleich übertreiben musst! Hörst du mir überhaupt zu?"

"Zu etwas anderem", sagte ich. "Was, glaubst du, würde passieren, wenn ein Forscher erklärte, Hysterie sei eine extreme Form der Weiblichkeit? Der wäre schnell - und zu Recht - weg vom Fenster. Wenn aber jemand die andere Hälfte der Menschheit pauschal in die Nähe einer gravierenden Entwicklungsstörung rückt, juckt das keinen. Es ist doch Mist, dass es jede Menge Aufmerksamkeit bringt, wenn Wissenschaftler Vorurteile über Männer nutzen, um Gehör für ihre spröden Zwischenergebnisse zu finden. Damit bestärken sie nur Vorurteile, wo ihre Arbeit bei der Differenzierung helfen sollte. Andere Forscher sagen, Autismus lasse sich gar nicht so einfach definieren, die Grenzen seien fließend. Okay, es beruhigt mich, wenn ich die Außenwelt mal komplett ausblenden kann. Aber bin ich deshalb nahe an einer Störung? Bitte antworte nicht darauf, das irritiert mich."

"Moment mal", sagte die Freundin. "Hast du nicht erzählt, du zählst, wie viele Buchstaben Wörter haben? Also ich nenne dir das Wort ,Autismus', und du sagst sofort: ,Sieben.' Das ist doch fast autistisch."

Das ist natürlich Unsinn. Außerdem sind es acht Buchstaben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Matthias Lohre
Schriftsteller & Buchautor
Schriftsteller, Buchautor & Journalist. Von 2005 bis 2014 war er Politik-Redakteur und Kolumnist der taz. Sein autobiographisches Sachbuch "Das Erbe der Kriegsenkel" wurde zum Bestseller. Auch der Nachfolger "Das Opfer ist der neue Held" behandelt die Folgen unverstandener Traumata. Lohres Romandebüt "Der kühnste Plan seit Menschengedenken" wurde von der Kritik gefeiert. Anfang 2025 veröffentlichte er seinen zweiten Roman "Teufels Bruder" über Heinrich und Thomas Mann in Italien.

6 Kommentare

 / 
  • N
    NormalBürger

    "Wenn aber jemand die andere Hälfte der Menschheit pauschal in die Nähe einer gravierenden Entwicklungsstörung rückt, juckt das keinen."

     

    Genau diesen Punkt hätten Sie mal näher beleuchten müssen, der zieht sich nämlich wie einroter Faden durch die gesamte Medienwelt. Achten Sie mal drauf.

    Das schlimme daran ist nur, die meisten Männer merken es nicht mal dass sie ständig abgewertet, und Frauen permanent in den Himmel gelobt werden.

    Warum sit das so? Männer sind Schweine...ALLE und Frauen sind Göttinen....natürlich ALLE und gehören natürlich in die DAX Vorstände.

  • H
    Heidi

    Fast lustig.

  • T
    Tucha

    Ha, das mit dem Buchstabenzählen mach ich auch.

     

    Da sieht mensch es mal wieder: manchmal ist die Varianz innerhalb der Gruppe größer als die Varianz zwischen den Gruppen

  • N
    NormalBürger

    "Wenn aber jemand die andere Hälfte der Menschheit pauschal in die Nähe einer gravierenden Entwicklungsstörung rückt, juckt das keinen."

     

    Genau diesen Punkt hätten Sie mal näher beleuchten müssen, der zieht sich nämlich wie einroter Faden durch die gesamte Medienwelt. Achten Sie mal drauf.

    Das schlimme daran ist nur, die meisten Männer merken es nicht mal dass sie ständig abgewertet, und Frauen permanent in den Himmel gelobt werden.

    Warum sit das so? Männer sind Schweine...ALLE und Frauen sind Göttinen....natürlich ALLE und gehören natürlich in die DAX Vorstände.

  • H
    Heidi

    Fast lustig.

  • T
    Tucha

    Ha, das mit dem Buchstabenzählen mach ich auch.

     

    Da sieht mensch es mal wieder: manchmal ist die Varianz innerhalb der Gruppe größer als die Varianz zwischen den Gruppen