Kolumne Macht: 94 Jahre, Straßenstrich
Eine Volkszählung? Nein, hunderte. Die Verwaltung der Universität Leipzig fragt Dinge, die sie nichts angehen. Dabei geht es doch nur um die Reisekostenerstattung.
S tudenten des Instituts für Afrikanistik an der Universität Leipzig möchten etwas über das Berufsbild Journalismus erfahren, ob man vielleicht einmal an einer Lehrveranstaltung teilnehmen könne?
Ja, warum nicht. Von Berlin aus ist der Aufwand schließlich überschaubar, und die Reisekosten werden erstattet. Denkt man und fährt hin. Und zurück. Dann kommt der Personaldatenbogen der zentralen Univerwaltung.
Mein Alter kann jeder wissen, ich schreibs sogar in die Zeitung. Aber das ist meine Entscheidung.
Warum verlangt die Universität Leipzig diese Information, bevor sie mir meine Auslagen für eine Bahnfahrkarte 2. Klasse erstattet? Und was geht sie mein Familienstand an?
Frage 3 gefällt mir besonders: "Bei welchen Arbeitgebern sind Sie beschäftigt bzw. für welche Arbeitgeber sind Sie außerdem tätig? (Bitte die Wochenstundenzahl angeben!)"
Diese Kolumne von Bettina Gaus und viele andere spannende Geschichten lesen Sie in der sonntaz vom 14. und 15. Mai 2011 – ab Sonnabend zusammen mit der taz an ihrem Kiosk oder am eKiosk auf taz.de. Die sonntaz kommt auch zu Ihnen nach Hause: per Wochenendabo. Und für Fans und Freunde: facebook.com/sonntaz
Hübsch, das Ausrufezeichen. Aber warum so bescheiden? Warum nicht auch nach dem Ergebnis der jüngsten Vorsorgeuntersuchung fragen und den letzten Steuerbescheid anfordern, möglichst in dreifacher Ausfertigung?
Kurz erwäge ich, Frage 3 mit der Angabe "wechselnde Kunden unbekannten Namens, jeden Abend auf dem Straßenstrich" zu beantworten und mich außerdem als 94 Jahre alte Bigamistin zu offenbaren, aber ich will die Sekretärin nicht in Verlegenheit bringen, die für das standardisierte Verfahren ja nichts kann.
Also rufe ich stattdessen meinen Steuerberater an: Ob er sich irgendeinen vernünftigen Grund vorstellen kann, warum all diese Daten erhoben werden müssen, um mir eine Bahnfahrkarte zu erstatten?
Nein. Kann er nicht. "Wahrscheinlich hatten die kein anderes Formular." Möglicherweise gehe es aber auch um die Vermeidung der Scheinselbständigkeit. Vielleicht bekäme ich ja ein Honorar.
Anruf bei der Sekretärin des Instituts. Ja, ich bekomme ein Honorar. 16 Euro für die Doppelstunde. Die Veranstaltung dauerte zwei Doppelstunden, macht 32 Euro. Dafür kauft sich die Universität Leipzig präzise Informationen darüber, wie ich meinen Lebensunterhalt verdiene. Wovon träumt die Verwaltung nachts?
Allmählich werde ich bockig. Ich sage der Sekretärin, dass ich auf das Honorar verzichte. Es ist mir inzwischen 32 Euro wert, den Datenbogen dort zu versenken, wo der Papierkorb am tiefsten ist.
Guter Plan. Leider schlägt er fehl. "Wenn Sie auf das Honorar verzichten, können Ihnen auch keine Reisekosten erstattet werden."
Ja, logisch.
Logisch? Nein. Nicht logisch. Aber so üblich an der Universität Leipzig. Ach, vergesst es.
In einer Mail verzichte ich auf die Erstattung meiner Unkosten. Lehrgeld dafür, dass ich einfach nett sein wollte. Das passiert mir nicht noch mal.
Die Volkszählung ist umstritten? Wenn es nur um die Volkszählung ginge. Jeden Tag wächst der Berg sinnlos gesammelter Daten, er wächst … und wächst … und wächst.
Mit den von mir im Laufe meines Lebens klaglos ausgefüllten Formularen könnte man eine Datenautobahn bis zum Mars bauen. Man kann sich ja nicht jedes Mal wehren, dann müsste man verhungern. Die Verwaltung gewinnt allemal. Wer auf der Beantwortung zudringlicher Fragen bestehen kann, hat die Macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett