Kolumne Macht: Held? Deserteur? Mensch?
Die Rechte des US-Soldaten Bowe Bergdahl sind offenbar mehr wert als die Menschenrechte von Angehörigen anderer Nationen.
N atürlich beflügelt die Geschichte von Bowe Bergdahl die Fantasie, man möchte wissen, ob der ehemalige Gefangene der Taliban ein Deserteur war oder nicht. In politischer Hinsicht ist diese Frage jedoch so relevant wie die Lektüre eines Abenteuerromans – oder sollte es zumindest sein. Da geht es nämlich nicht um die Biografie des befreiten Soldaten, sondern um Kriegsvölkerrecht. Und um Selbstentlarvung.
Die Gefangenen in Guantánamo werden bekanntlich nicht als Kriegsgefangene behandelt, sie sind faktisch nahezu rechtlos. Die Anwendung verschiedener Foltermethoden bei Verhören ist inzwischen bestätigt. Internationale Appelle, die Lager zu schließen, blieben ebenso wirkungslos wie höchstrichterliche Urteile in den USA, denen zufolge die Zustände in Guantánamo nicht einmal den Mindestanforderungen der Genfer Konventionen entsprechen und außerdem einen Bruch der US-Verfassung darstellen.
US-Präsident Barack Obama ist mit allen Versuchen gescheitert, das Internierungscamp aufzulösen. Warum gibt es das Lager trotzdem noch? Weil seine Befürworter behaupten, es sei für die Sicherheit der USA unerlässlich, und sich - vor allem in den Vereinigten Staaten selbst - niemand nachsagen lassen will, den Kampf gegen den Terrorismus nicht ernst genug zu nehmen.
Niemand wurde so oft Fußballweltmeister wie Brasilien. Wie Minister, Konzerne und Aktivistinnen diesen Mythos benutzen, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 7./8./9. Juni 2014. Außerdem: Sechs Kinder und Jugendliche aus Syrien erzählen, wie es ihnen in Flüchtlingslagern im Libanon ergeht. Und: Was der Hausmeister und die Hausdame der legendären Sportschule von Malente über Franz Beckenbauer und Lothar Matthäus wissen. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Vor Verachtung und Überheblichkeit sei in diesem Zusammenhang gewarnt: Die Bereitschaft, das Recht für einen vermeintlichen Zugewinn an Sicherheit zu brechen, beschränkt sich nicht auf Amerikaner. Auch in Deutschland wird immer mal wieder diskutiert, ob „ein bisschen Folter“ nicht erlaubt sein solle, wenn damit ein Menschenleben gerettet werden könne. Oder ob das Völkerrecht nicht gebrochen werden dürfe, gar müsse, gelte es, einen Krieg aus humanitären Gründen zu führen.
Was „normal“ ist, ändert sich schnell
Schön. Oder vielmehr: Nicht schön. Es ist also inzwischen umstritten, ob rechtsstaatliche Grundsätze für alle Individuen und alle Situationen gleichermaßen gelten müssen, um als solche bezeichnet werden zu können. Das ist der Abschied von einer tragenden Säule der Demokratie, aber die Öffentlichkeit gewöhnt sich ja an vieles. Es muss nur oft genug als „normal“ dargestellt und als Beweis für „gesunden Menschenverstand“ bezeichnet werden.
Der Fall von Sergeant Bowe Bergdahl hat aber doch eine neue Qualität. Erstmalig wird ganz offen gesagt und von niemandem in Frage gestellt, dass nicht nur die Sicherheit einer ganzen Nation die Beugung oder den Bruch internationalen und nationalen Rechts - leider, leider - unausweichlich macht, sondern auch das Leben jedes einzelnen US-Soldaten kostbarer ist als die Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen, die Genfer Konventionen, das gesamte Völkerrecht.
Anders ausgedrückt: Wenn die Gefangenen in Guantánamo denn so ungeheuerlich gefährlich sind für die Sicherheit der freien Welt, dass alle rechtstaatlichen Prinzipien ihretwegen außer Kraft gesetzt werden müssen – warum können einige dann für die Befreiung eines einzelnen Soldaten ausgetauscht werden?
Das Versprechen, niemand werde zurückgelassen, ist eine Zusage, die jede Armee der Welt – sogar die eines verbrecherischen Regimes – gerne geben möchte. Schon deshalb, weil es die Kampfmoral hebt. Es ist ein nicht einlösbares Versprechen, auch von den US-Streitkräften nicht einlösbar. Wie alle, die lesen können, spätestens seit dem Vietnamkrieg wissen.
Die Frage, wie weit man für die Rettung von Gefangenen geht, ist immer eine Kosten-Nutzen-Rechnung. Wenn das Leben von Bowe Bergdahl wertvoll genug ist, um dafür Männer freizulassen, denen bisher Menschenrechte aus angeblich übergeordneten Gründen der nationalen Sicherheit versagt werden mussten, dann bedeutet das auch: Die Rechte von Bowe Bergdahl sind wertvoller als die Menschenrechte von Angehörigen anderer Nationen. Das ist Chauvinismus und ekelhaft.
Ganz unabhängig davon, ob Bergdahl ein Deserteur ist oder ein Held.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“