piwik no script img

Kolumne MachtHeld? Deserteur? Mensch?

Bettina Gaus
Kolumne
von Bettina Gaus

Die Rechte des US-Soldaten Bowe Bergdahl sind offenbar mehr wert als die Menschenrechte von Angehörigen anderer Nationen.

Der Fall Sergeant Bowe Bergdahl. Bild: dpa

N atürlich beflügelt die Geschichte von Bowe Bergdahl die Fantasie, man möchte wissen, ob der ehemalige Gefangene der Taliban ein Deserteur war oder nicht. In politischer Hinsicht ist diese Frage jedoch so relevant wie die Lektüre eines Abenteuerromans – oder sollte es zumindest sein. Da geht es nämlich nicht um die Biografie des befreiten Soldaten, sondern um Kriegsvölkerrecht. Und um Selbstentlarvung.

Die Gefangenen in Guantánamo werden bekanntlich nicht als Kriegsgefangene behandelt, sie sind faktisch nahezu rechtlos. Die Anwendung verschiedener Foltermethoden bei Verhören ist inzwischen bestätigt. Internationale Appelle, die Lager zu schließen, blieben ebenso wirkungslos wie höchstrichterliche Urteile in den USA, denen zufolge die Zustände in Guantánamo nicht einmal den Mindestanforderungen der Genfer Konventionen entsprechen und außerdem einen Bruch der US-Verfassung darstellen.

US-Präsident Barack Obama ist mit allen Versuchen gescheitert, das Internierungscamp aufzulösen. Warum gibt es das Lager trotzdem noch? Weil seine Befürworter behaupten, es sei für die Sicherheit der USA unerlässlich, und sich - vor allem in den Vereinigten Staaten selbst - niemand nachsagen lassen will, den Kampf gegen den Terrorismus nicht ernst genug zu nehmen.

taz am Wochenende

Niemand wurde so oft Fußballweltmeister wie Brasilien. Wie Minister, Konzerne und Aktivistinnen diesen Mythos benutzen, lesen Sie in der taz.am wochenende vom 7./8./9. Juni 2014. Außerdem: Sechs Kinder und Jugendliche aus Syrien erzählen, wie es ihnen in Flüchtlingslagern im Libanon ergeht. Und: Was der Hausmeister und die Hausdame der legendären Sportschule von Malente über Franz Beckenbauer und Lothar Matthäus wissen. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Vor Verachtung und Überheblichkeit sei in diesem Zusammenhang gewarnt: Die Bereitschaft, das Recht für einen vermeintlichen Zugewinn an Sicherheit zu brechen, beschränkt sich nicht auf Amerikaner. Auch in Deutschland wird immer mal wieder diskutiert, ob „ein bisschen Folter“ nicht erlaubt sein solle, wenn damit ein Menschenleben gerettet werden könne. Oder ob das Völkerrecht nicht gebrochen werden dürfe, gar müsse, gelte es, einen Krieg aus humanitären Gründen zu führen.

Was „normal“ ist, ändert sich schnell

Schön. Oder vielmehr: Nicht schön. Es ist also inzwischen umstritten, ob rechtsstaatliche Grundsätze für alle Individuen und alle Situationen gleichermaßen gelten müssen, um als solche bezeichnet werden zu können. Das ist der Abschied von einer tragenden Säule der Demokratie, aber die Öffentlichkeit gewöhnt sich ja an vieles. Es muss nur oft genug als „normal“ dargestellt und als Beweis für „gesunden Menschenverstand“ bezeichnet werden.

Der Fall von Sergeant Bowe Bergdahl hat aber doch eine neue Qualität. Erstmalig wird ganz offen gesagt und von niemandem in Frage gestellt, dass nicht nur die Sicherheit einer ganzen Nation die Beugung oder den Bruch internationalen und nationalen Rechts - leider, leider - unausweichlich macht, sondern auch das Leben jedes einzelnen US-Soldaten kostbarer ist als die Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen, die Genfer Konventionen, das gesamte Völkerrecht.

Anders ausgedrückt: Wenn die Gefangenen in Guantánamo denn so ungeheuerlich gefährlich sind für die Sicherheit der freien Welt, dass alle rechtstaatlichen Prinzipien ihretwegen außer Kraft gesetzt werden müssen – warum können einige dann für die Befreiung eines einzelnen Soldaten ausgetauscht werden?

Das Versprechen, niemand werde zurückgelassen, ist eine Zusage, die jede Armee der Welt – sogar die eines verbrecherischen Regimes – gerne geben möchte. Schon deshalb, weil es die Kampfmoral hebt. Es ist ein nicht einlösbares Versprechen, auch von den US-Streitkräften nicht einlösbar. Wie alle, die lesen können, spätestens seit dem Vietnamkrieg wissen.

Die Frage, wie weit man für die Rettung von Gefangenen geht, ist immer eine Kosten-Nutzen-Rechnung. Wenn das Leben von Bowe Bergdahl wertvoll genug ist, um dafür Männer freizulassen, denen bisher Menschenrechte aus angeblich übergeordneten Gründen der nationalen Sicherheit versagt werden mussten, dann bedeutet das auch: Die Rechte von Bowe Bergdahl sind wertvoller als die Menschenrechte von Angehörigen anderer Nationen. Das ist Chauvinismus und ekelhaft.

Ganz unabhängig davon, ob Bergdahl ein Deserteur ist oder ein Held.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bettina Gaus
Politische Korrespondentin
Jahrgang 1956, ist politische Korrespondentin der taz. Von 1996 bis 1999 leitete sie das Parlamentsbüro der Zeitung, vorher war sie sechs Jahre lang deren Korrespondentin für Ost-und Zentralafrika mit Sitz in Nairobi. Bettina Gaus hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt 2011 „Der unterschätzte Kontinent – Reise zur Mittelschicht Afrikas“ (Eichborn).
Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Gut geschrieben, aber alles seit Jahrzehnten bekannt. Das die USA das Völkerrecht nicht achten wissen wir auch seit Jahrzehnten! Und das der meiste Terror in der Welt seit 50 Jahren von den USA ausgeht sollte auch bekannt sein!

    Es gibt eben US-Bürger und den Rest der Welt, der sich gefälligst den USA zu unterwerfen hat.

  • 7G
    738 (Profil gelöscht)

    Wahrlich geschrieben als aufrechte Salon-Linke. Seine Kameraden hätten allerdings ohne zu Zögern ihr Leben riskiert um ihn zu befreien. Wahrscheinlich ist das auch Chauvinismus, aber so funktioniert das in fast jeder Armee der Welt. Wenn der Preis für die Freiheit von Bergdahl die Freilassung von Terroristen ist, dann ist ist er nicht zu hoch - sondern zeigt eher die Wertschätzung die man den eigenen Männern entgegenbringt.

    • @738 (Profil gelöscht):

      Gluecklicherweise haben die USA die Taliban hier nicht als "Terroristen" behandelt, sondern als normale Gesptraechspartner wie es unter Kriegsparteien bis ins 20. Jahrhundert ueblich war. Dann kam der Vertrag von Versailles, der nach hinten losging und auch sonst nichts geholfen hat.

  • Der letzte Satz ist unklar: Wieso werden Held und Deserteur als Gegensatz dargestellt?

    • @Gilbert:

      Genau! Ein Deserteur wie Bergdahl ist ein wahrer Held, denn er agiert tatkräftig gegen den Krieg, unter Einsatz seines Lebens.

  • was für eine krause logik.

    • @bulk_reply_15:

      Wessen? Die Autorin berichtet unzweifelhaft, über eine "krause Logik", in den Verhältnissen um das Thema Guantanamo herum.

      • @H.-G- S.:

        man kann auch sagen, die taliban haben gut verhandelt, und statt einem nun fünf der ihren freigepresst.

        ich kann an diesem artikel nichts anderes sehen, als eine weitere, sehr sehr bemühte denunziation der usa.

        • @bulk_reply_15:

          Wie ist es denn um die eigendenunziatorische Bankrotterklärung der USA bestellt, im Hinblick auf deren ständig insistierendem Gehabe, hinsichtlich solcher Regulationssphären wie Internationales Recht, Völkerrecht und sowas alles? Soweit es nämlich um die lachhaft blumenreiche Ausschmückung der USA- eigenen Moralkonsistenz in öffentlichen Showreden gehen soll, wird bigott -schwülstig über solche Dinge drauflos schwadroniert.

          Und!?- Und sich dann selber als sakrosankt gegenüber eines Zugriffs durch Den Haagers IStGH erklären wollen. Watt ham we jelacht.

          • @H.-G- S.:

            ich kann bei dem tauschverhältnis 1:5 keinen bruch des völkerrechts erkennen.

             

            "watt ham wa jelacht" hat er sich gemerkt, ein schöner anfang - h.g.s. ist ja doch lernfähig.

  • Den Kommentragt verstehe ich nicht., Der Handschlag der Amerikjaner, die ihn abholten, mit den Taliban war das positivste am ganzen Krieg. Was hat das damit zu tun, dass die Amewrikaner ihre Kriegsgefangenen schlecht behandeln? Nichts.

  • Guter Kommentar, danke dafür!