Kolumne Lustobjekte: Bikinifigur? So was von 2010!
Plötzlich kommt der verdammte Sommer zurück. Dabei hatte ich gerade angefangen, den Regen zu mögen.
N a, liegen Sie gerade bräsig in der Sonne? Die hat zumindest die Wettervorhersage prognostiziert. Der Sommer ist also wieder da, und das finden Sie wahrscheinlich ganz toll. Dürfen Sie. Trotzdem oder gerade deshalb ist es Zeit für einen Nachruf. Das schlechte Wetter ist tot. Es lebe das schlechte Wetter.
Erinnern Sie sich doch bitte mal kurz an die letzten Wochen. An die Gespräche, die Sie geführt haben. Mindesttemperaturen, Niederschlagsmengen, Witterung, Luftfeuchtigkeit - jeder war plötzlich Experte auf dem Gebiet der Küchenmeteorologie. Das Wetter hatte einen Karrieresprung gemacht: weg von der Smalltalk-, hin zur Schmuddelecke. Aber da ist es mit Charlotte Roche ja in guter Gesellschaft. Und wird endlich mal ernst genommen.
Das kann man dem Wetter ruhig gönnen, finde ich. Regen hat ja auch Vorteile. Am Wochenende kann man zum Beispiel bis Nachmittags schlafen - bei blauem Himmel undenkbar, denn der ständige Begleiter von gutem Wetter ist bekanntlich das schlechte Gewissen. Die ganze Welt aalt sich in der Sonne? Hopp, hopp, schnell raus ins Grüne! Den Text kann man doch auch im Freien schreiben, das Buch auf der Wiese lesen, die Hausarbeit im Schwimmbad schreiben. Kann man nicht.
Mistwetter hingegen ist produktiv. Nie zuvor war meine Wohnung so aufgeräumt. Während draußen der Regen prasselte, habe ich mein Bücherregal neu sortiert. Oder ferngesehen. Ich habe wertvolle Lebenszeit gespart, weil ich meine Beine nicht mehr rasieren musste. Fiel ja nicht auf unter der Strumpfhose. Außerdem konnte ich endlich mal rechtzeitig damit anfangen, mir Winterspeck anzufuttern. Bikinifigur? So was von 2010!
Genau wie ich rostete auch mein Fahrrad wochenlang gemütlich im Hof vor sich hin. Ich fuhr mit den Öffentlichen und brauchte nicht mal eine Ausrede. Faul? Ich doch nicht. Aber bei dem Regen? Ach. In der U-Bahn steckte ich meine Nase nicht unfreiwillig in fremden Achselhöhlen. Nein, die Stadt roch gut. Nach Sommerregen und nassem Gras.
Und nun kommt das gute Wetter zurück. Einfach so, ohne Vorwarnung. Natürlich habe ich nichts anzuziehen, abgesehen von den Kleidern vom letzten Jahr. Also war ich noch mal schnell shoppen, um die verschmähten Reste des Sommerschlussverkaufs abzugrasen. Am Ende kaufte ich eine Strickjacke. Denn der Herbst, er wird kommen. Und das ist auch gut so.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen