Kolumne Lustobjekte: Blau-gelbe Bad-Taste-Party
FDP-Hipster kann es nicht geben. Es sei denn, man kritzelt sich den Rösler schön. Mit Edding. Viel Edding.
K ürzlich war ich auf einer Party mit dem paradoxen Motto "FDP-Hipsters". Der Anlass: ein Geburtstag, die Schuldenkrise und dass der Iran für den Atomkrieg rüstet. Außerdem ist Minderheiten-Bashing ein äußerst dankbares Thema. Immer schön drauf auf die Kleinen und Schwachen, auf die, die sowieso schon ganz unten sind. Bei 1,8 Prozent. Die FDP ist die neue Bad-Taste-Party.
Da man bei Mottopartys vorher nie weiß, wie ernst das mit dem Verkleiden gemeint ist, und man ja nicht der Volltrottel sein will, der als Einziger im Hasenkostüm dasteht, empfiehlt es sich, etwas relativ Unspektakuläres zu tragen, das man aber total gut erklären kann und das dann dadurch richtig viel hermacht. Politikstudenten sind dabei klar im Vorteil.
Um dem Motto gerecht zu werden, ging Emil als große Koalition (rotes Hemd und schwarze Lederhose), Martha sah aus wie immer, irgendwie schick (FDP) und ich trug eine Jutetasche (hip).
Die Wohnung des Gastgebers war dermaßen blau-gelb, dass dringend etwas zu trinken hermusste. Leider war auch der Wodka so lauwarm wie die Sprüche auf den Postkarten in der Küche ("Warum teilt die FDP nicht den Traum von einer autofreien Stadt? Weil keine Frau der Welt mit dem Fahrrad zum Kreißsaal möchte."). Martha nölte rum, sie sei zu alt für eine Party, auf der es keine Eiswürfel gibt. Rauchen dürfe man auch nur auf dem Balkon. Und ob ich das Essen gesehen hätte? Vollkornnudelsalat, Vollkornschnittchen, Vollkornkuchen. "Sind wir hier auf ner Grünen-Party oder was?", zischte sie. "Ich will Chips. Sofort!"
Als sich uns ein Typ, der aussah wie Berlusconi, als "Frau Genscher" vorstellte, wurde die Stimmung besser. Er trug ein senfgelbes Jäckchen und erzählte, dass er nachher noch auf eine Bunga-Bunga-Party gehen wolle. Da würde er dann einfach alles wieder ausziehen.
Bei den anderen Gästen waren wir uns nicht so sicher, ob sie überhaupt kostümiert waren. Und nichts ist demütigender als eine halbherzige Verkleidung. Eine verrückte Brille zum Beispiel, die jederzeit abgenommen werden kann. Oder, noch schlimmer, eine randlose, so wie die von Philipp Rösler.
Der Wirtschaftsminister, der seinen Doktortitel noch besitzt, hing in Form eines Wahlplakates an der Wand. Ich erzählte von einem Interview mit einer Brillenexpertin, das ich am Morgen gelesen hatte. "Randlose Brillen sind angeblich typisch für Menschen, die sich nicht trauen, ein Statement zu setzen." Martha stieß mir ihren Ellbogen in die Rippen und zeigte auf das Mädchen hinter uns. Es trug randlos und sah nicht so aus, als meinte es das ironisch. Zum Glück ging gerade der Contest los, bei dem man mit einem schwarzen Edding in Doktor Röslers Gesicht herumkritzeln und versuchen durfte, ihn in einen Hipster zu verwandeln.
Auf dem Heimweg in der U-Bahn lästerten wir über die Gäste. "Die Frauen hatten alle dicke Ärsche und die Männer haben nur über ihren Job geredet", sagte Martha. "Eben genauso spießig wie die FDP", meinte Emil und blätterte im Wahlprogramm. Ich fand ja, dass Rösler mit Koteletten und Nerd-Brille eigentlich ganz schick aussah. Fast sexy. Davon könnte auch Karl-Theodor noch was lernen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland