Kolumne Lustobjekte: Piratenpartei? Dann lieber Tiere!
Niedlich, naiv, Nazivergleich: Die Piraten werden einfach nicht erwachsen und fundierte Inhalte sind immer noch nicht in Sicht. Da könnte ja mancher Affe besser Politik.
D ie Piraten sind so was von 2011. Wie, glauben Sie nicht? Die Piratenpartei, das ist doch die einäugige Hoffnung, der Johnny Depp, der Freibeuter der Politik! Die Piraten, das sind doch die, die seit 2011 auf der Erfolgswelle segeln, einen Landtag nach dem anderen entern und frischen Wind in die öde Parteienlandschaft bringen, höhö. Ja. Aber.
Die Namenswitze sind mittlerweile alle gemacht und fundierte Inhalte irgendwie immer noch nicht wirklich in Sicht, da kann man schnell mal ungeduldig werden, ich meine, hallo, wir leben im Internet …, äh, im Internetzeitalter, da muss eben alles ein bisschen schneller gehen, da muss man liefern, da hat doch niemand Zeit zu warten, bis die Piraten erwachsen geworden sind und endlich so richtig mitspielen dürfen bei den Großen.
Es muss also was Neues, Frisches her, eine Partei, die im Kern so ist wie die Piraten. Nur besser. Analysieren wir also zunächst ihre wichtigsten Eigenschaften:
1. Die Piraten sind gerade deshalb erfolgreich, weil sie kein ausgereiftes Programm haben.
2. Die Piraten sind glaubwürdig.
3. Die Piraten verkörpern das Lebensgefühl einer jungen, internetaffinen und freiheitsliebenden Generation.
4. Die Piraten sind verhuscht, etwas naiv – und niedlich.
ist Redakteurin bei taz.de und twittert jetzt unter //twitter.com/#%21/mareiwilltanzen:@mareiwilltanzen.
Na, klingelt’s? All das könnte auch: eine Katzenpartei. Wobei, ach, Cat-Content ist ja noch älter als die Piratenpartei. Lieber eine Rehpartei. Oder eine Ponypartei. Oder, meinetwegen, eine Eulenpartei, eben irgendwas mit Tieren. Die interessieren sich auch nicht für Afghanistan oder eine Auffanggesellschaft, vertreten aber klare Positionen zu den wichtigsten Fragen des Lebens. (Hunger? Ja. Durst? Auch. Schlafen? Später.)
Tiere sind so transparent, die vögeln sogar in der Öffentlichkeit. Und sie können Internet viel besser als die Piraten – oder haben Sie schon mal ein millionenfach geklicktes Video gesehen, in dem einer von denen mit einem Stofftier spielt? Eben. Außerdem erreichen Tiere auch die Zielgruppe, die nicht so richtig weiß, was das mit diesem Internet eigentlich soll. Und Rehe machen einem schöne Augen, nicht nur leere Versprechungen.
Oh ja, die Welt wäre eine bessere, würde sie von Tieren regiert. Wasser statt Club Mate, frische Luft statt Elektrosmog, Sex statt Post-Gender. Seien wir doch mal ehrlich: Ob auf der Bühne ein Pirat sitzt, der die ganze Zeit mit seinem Smartphone rumspielt, oder ein Affe, der Grimassen schneidet, macht keinen großen Unterschied. Ein Affe wäre nur lustiger. Und er kann nicht reden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss