piwik no script img

Kolumne LügenleserSchafft den ESC ab!

Man mag uns nicht, auch wenn wir mit einem Manga-Kindchen kommen: Zeit, den Wolf im Wolfspelz loszulassen.

Auch ganz bunt mag man uns nicht: Kandidatin Jamie-Lee Foto: ap

W as wäre eigentlich, wenn Hunde uns den Ball wiederbringen, weil sie denken, es macht uns Spaß, ihn zu werfen? Das könnte einiges ändern an den bestehenden Machtstrukturen. Vor allem würde es den Sinn der ganzen Unternehmung in Frage stellen. So oder so ähnlich verhält es sich auch mit dem Eurovision Song Contest. Die Deutschen denken, das Gesinge muss ihnen Freude bereiten, denn es ist eben ein Wettbewerb, da muss man mitmachen, Spaß haben und gut abschneiden. Das hat uns Vater so beigebracht. Wenn irgendwer einen Ball wirft, dann holt man den eben. Und die anderen wollen es ja auch.

Die anderen, das sind zum Beispiel diese Ostblockstaaten, die sich immer die Punkte zuschachern und ganz gemeine Dinge über ihre westlichen Nachbarn denken. Aber das Geld, das ARD und Co in Hunderten Lastwagen über die Grenze bringen und in diese unnötige Veranstaltung pumpen, das nehmen sie natürlich gerne.

„Jetzt schicken wir schon so ein völlig atypisch deutsches Manga-Kindchen und werden trotzdem Letzter. Da hilft nur noch Rammstein mit’nem Panzer auf der Bühne“, schrieb einer im Netz, der besonders wütend war. Am deutschen Wesen soll die Welt genesen, und wenn ihr nicht den Wolfs im Schafspelz nehmt, dann kriegt ihr halt nur den Wolf. Ein Kampf, bei dem man Nationalitäten gegeneinander in Stellung bringt, da gibt es nur den Endsieg. Der zweite Platz ist der erste Verlierer, das wissen wir spätestens seit Stalingrad. Doch diesmal gewinnt etwas überraschend die Ukraine, die Russen müssen sich mit der Bronzemedaille zufriedengeben.

Die RT-Fans wittern direkt die nächste Mondlandung. „Es kann ja wohl schlecht sein, dass die Mehrheit in Europa für so einen schlechten und dünnen Song gestimmt hat.“ Ja doch, genau so ist es. Denn die Mehrheit ist meistens dumm. Oder um es mit Heiner Müller zu sagen: „Zehn Deutsche sind dümmer als fünf Deutsche.“ Das gilt für fast alle Nationen. Außer für Kanadier vielleicht, die mag irgendwie jeder, von Pegida bis Michael Moore.

Der neue Stellvertreterkrieg

Und plötzlich wissen sie alle, von der freiwilligen Putin-Jugend bis zum Feuilleton: Das war keine musikalische Entscheidung. Hier geht es um Politik. Sonst soll es eigentlich nie um Politik gehen in Deutschland, weder beim Echo noch in den Fußballstadien. Da mag man es eher „unpoliddisch“ und bierselig. Doch der ESC ist in den letzten Jahren quasi zum neuen Stellvertreterkrieg zwischen der Nato und dem Warschauer Pakt mutiert. Mit reichlich Verspätung zwar, aber immerhin.

„Annektion [sic!] der Krim durch Russland war nicht in Ordnung, jedoch nur die Reaktion auf die antirussische Hetzjagd amerikahöriger Medien, auch in Deutschland. Der ESC war wieder ein Akt der Provokation des Westens adressiert an Russland“, weiß ein weiterer Internet-Experte. Und weil euch das alle so arg beschäftigt und quält, gibt es nur eine Lösung um den Volkszorn herunterzukochen: Der ESC muss abgeschafft werden. Zum Wohle des Landes. Die deutsche Volksseele verkraftet diese Demütigungen einfach nicht mehr. Danke für nix, Angelika Merkel!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Juri Sternburg
Juri Sternburg, geboren in Berlin-Kreuzberg, ist Autor und Dramatiker. Seine Stücke wurden unter anderem am Maxim Gorki Theater und am Deutschen Theater in Berlin aufgeführt. Seine Novelle "Das Nirvana Baby" ist im Korbinian Verlag erschienen. Neben der TAZ schreibt er für VICE und das JUICE Magazin.  
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Der zweite Platz ist der erste Verlierer, das wissen wir spätestens seit Stalingrad." Chapeau!

  • selten so einen schmarrn in dieser zeitung gelesen. da hat ja nix mit nix zu tun.

    - man mag uns nicht - wer soll denn ´uns´ sein? schon so paranoid wie die russen, ja? einmal quer durchs internet gelesen, und schon hat man sich ne analyse zurechtgeschustert. oder doch alles satire? man weiss es nicht.

    einfach mal n paar stufen runter regeln.

  • Der mit Hund & Stöckchen geht aber genau - anders;)

    Charlie Brown wirft - & :" Hol Stöckchen!"

    Snoopy - gibt Pfote: " Ich - der Hund - danke dir.

    Laß es aber lieber!"

    Soo - wird ein - "SCHULZ!" - draus.