Kolumne Linkspartei politischer Streik: Streik gegen Akw-Laufzeiten?
Rhetorische Altlast oder Markenkern der Linkspartei: Sag, Ernst – wie hältst du es mit dem politischen Streik?
Die Partei Die Linke will - der politische Betrachter liest es mit Zustimmung - endlich ihre Programmdebatte führen. Dabei sollte sie unbedingt ein Problem klären, von dem nicht klar ist, ob es ein ernsthaftes Anliegen oder lediglich eine rhetorische Altlast darstellt: Es geht um die angeblich zum Markenkern der Partei gehörende Forderung nach der Möglichkeit politischer Streiks. Eben weil dieses Thema verfassungstheoretisch und politikwissenschaftlich von großem Interesse ist, seien daher einige Fragen gestellt, die insbesondere der gesetzte Westvorsitzende, der Gewerkschafter Klaus Ernst, zu beantworten hätte.
Was ist überhaupt - im Unterschied zu einem Streik im Rahmen des Tarifrechts - ein "politischer" Streik? Sollte darunter etwa ein Generalstreik für den Fall gemeint sein, dass die Bundeswehr gegen die Bundesregierung putscht und damit die verfassungsmäßige Ordnung außer Kraft setzt, müsste man nicht weiter diskutieren: Ein solcher Streik wäre völlig legitim und sogar legal.
ist Publizist und Professor an der Universität Frankfurt am Main.
Schließt man diesen an den Haaren herbeigezogenen, spektakulären Fall aber aus, so könnte man sich jedoch auch vorstellen, dass zum Beispiel gewerkschaftlich organisierte, ökologisch sensibilisierte Angehörige des öffentlichen Dienstes gegen vom Bundestag beschlossene Gesetze streiken, weil sie gegen die Verlängerung der Laufzeiten bei Atomkraftwerken sind. Für diesen Fall wären die Verhandlungspartner wohl die jeweilige Gewerkschaftsführung hier und die Bundesregierung dort. Wären vor Beginn eines solchen Streiks entsprechende Regularien einzuhalten? Was wäre mit Urabstimmung, Friedenspflicht und Schlichtung? Im Tarifrecht steht bekanntermaßen das Postulat der "Waffengleichheit". Würde im politischen Streik auch die Möglichkeit der politischen Aussperrung legitimiert? Gibt es beim politischen Streik nichts zu verhandeln?
Oder liegt man gar völlig falsch, so man das Recht des politischen Streiks analog zum Tarifrecht modelliert? Oder wenn man überhaupt daran denkt, zu verrechtlichen, was eine Bekundung politischen Unmuts ist und wie der zivile Ungehorsam seine Grenzen nur beim Versammlungs- und Strafrecht findet? Wird die Partei Die Linke, die ja eine verfassungstreue Partei ist, in ihr Programm schreiben: "Wir unterstützen die Möglichkeit politischer Streiks. Dazu werden wir eine Grundgesetzänderung auf den Weg bringen"?
Auch weitere verfassungspolitische Fragen wären zu klären: Denn die nach wie vor geltende repräsentative Demokratie mit ihren vom ganzen Volk gewählten, nur ihrem Gewissen verantwortlichen Abgeordneten würde durch derartige politische Streiks, die ja nur von einem Teil des Volkes getragen werden, aufgehoben; der legale und legitime Gesetzgeber, der deutsche Bundestag, unter Druck gesetzt - die freie Ausübung des Mandats erheblich eingeschränkt. Welche Form von Demokratie wünscht, wer politische Streiks fordert?
Etwa die des anarchosyndikalistischen Theoretikers Georges Sorel? Sorel, ein Feind der parlamentarischen Demokratie, beschwor das Mittel des Generalstreiks und war sich durchaus dessen bewusst, dass es sich dabei nur um einen Mythos handelt, um eine große, imaginäre Erzählung, die, wie er hoffte, unterdrückte emotionale, revolutionäre Kräfte freisetzt. Geht es der Linkspartei darum?
Das sind Fragen, die nicht an jenen Teil der Partei Die Linke zu stellen sind, der sich aus der PDS rekrutiert - und sei es auch nur deshalb, weil der Erfahrungsraum der DDR im Hinblick auf Streiks (sieht man vom 17. Juni 1953 ab) doch sehr eingeschränkt war. Nein, es sind dies Fragen, die durchaus ernsthaft jenem Teil der Partei gelten, der aus den Gewerkschaften und der WASG kommt. Schließlich dürfte es nur wenige politische Kräfte geben, die mit den Feinheiten des Arbeits- und des Streikrechts so vertraut sind wie sie.
Man sollte dies nicht als einen Streit um des Kaisers Bart abtun. Schließlich geht es bei dieser symbolischen Debatte um sehr viel. Am programmatischen Status des politischen Streiks wird sich entscheiden, ob Die Linke den Weg einer ernsthaften, regierungsfähigen und verantwortungsbereiten kleineren Volkspartei gehen oder sich für die Sackgasse eines fruchtlosen Linkspopulismus entscheiden will.
Oder geht es beim politischen Streik um bloße demagogische Maulhuberei zum Zweck der öffentlichen Selbstberauschung? Der gesetzte Westvorsitzende der Partei möge sich doch vor seiner Wahl im Mai zum Thema äußern: Herr Ernst, bitte erklären Sie sich!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit