Kolumne Liebeserklärung: Der Schweizer Spion
Die Schweiz – zu harmlos für einen Geheimdienst? Wer das glaubt, ist arrogant. Oder er kennt die Abgründe des Alpenstaates nicht.

D ieser Kommentar ist arrogant. Er ist geleitet von blöden Vorurteilen, die wir im großen Kanton im Norden gegen unsere Brüder und Schwestern fast gleicher Sprache im Südwesten haben. Sie wissen schon: Schweizerinnen und Schweizer sind gemütlich, harmlos, langsam et cetera. Aber irgendwie lieben wir sie. Wenn wir nicht über sie lächeln. Über ihren Geheimdienst etwa. Wozu braucht ein Land wie die Schweiz überhaupt einen Geheimdienst?
Solch Denken ist natürlich dumm: Warum sollte die Schweiz keinen – und keinen guten – Geheimdienst haben? Ist nicht die Tatsache, dass erstmals seit 1648 überhaupt ein Schweizer Spion hierzulande auffliegt, Beleg genug dafür, dass der Schweizer Geheimdienst sogar ziemlich gut sein muss? Denn nur ein Dienst, von dem man über Jahrzehnte nichts hört, ist ein guter Geheimdienst.
Es gibt eine unschöne Tradition in Deutschland, unsere Nachbarn mit den hohen Bergen zu unterschätzen. Als reiche der Konsum einiger „Heidi“-Trickfilm-Folgen, um den angeblich so gutmütigen Nationalcharakter der Schweizerinnen und Schweizer zu verstehen – wobei das Konstrukt „Nationalcharakter“ sowieso ziemlich blöd ist. Hinter diesem Denken steckt die Arroganz des Großen gegenüber dem Kleinen. Und sicherlich Neid. Denn so ein fast perfekt organisiertes Land wie die Schweiz hätten viele Deutsche auch ganz gern. Gerade die deutschsprachige Schweiz ist für viele hierzulande so etwas wie ein Sehnsuchtsort.
Vor allem liberale oder linke Schweizerinnen und Schweizer haben da ein ganz anderes Bild von ihrer Heimat – und von ihrem Geheimdienst. Sie verweisen etwa auf den „Fichenskandal“. Das war die jahrzehntelange Überwachung von irgendwie links vermutetem Pack durch die eigene Regierung. Rund 150.000 Bürgerinnen und Bürger waren davon betroffen, darunter etwa der Schriftsteller Max Frisch, ein ganz gefährlicher Hund.
Nicht zuletzt deshalb also: Man sollte nicht über den Geheimdienst der Schweiz lächeln … Obwohl: Der Schweizer James Bond spionierte noch mal wo? Klar, in einer Steuerbehörde. Wo sonst?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links