Kolumne Liebeserklärung: Von Wichserern und Wankerern
Der Ex-Bürgermeister von London hat mit einem Schmäh-Limerick über Erdoğan einen Preis gewonnen. Natürlich geht es um eine Ziege.
E in Achteltürke hat den Jan-Böhmermann-Solidaritätspreis in Großbritannien gewonnen. Die Teilnehmer mussten ein beleidigendes Erdoğan-Gedicht verfassen. Sieger wurde Londons Exbürgermeister Boris Johnson, dessen Urgroßvater Türke war.
Preisrichter Douglas Murray sagte: „Wir brauchen keinen Richter und erst recht keinen deutschen Richter, der uns darüber instruiert, was wir lustig finden dürfen.“ Natürlich geht es in dem Limerick um eine Ziege.
Grob übersetzt lautet das poetische Kleinod so: „Da war ein junger Typ aus Ankara, der ein toller Wichserer[!] war, bis er seinen wilden Hafer mithilfe einer Ziege säte, aber er hat sich nicht mal bei ihr bedankt.“
Johnson hat gegenüber Böhmermann freilich den Vorteil, dass er Unterhausabgeordneter ist und von Großbritannien nicht an die Türkei ausgeliefert werden darf, sosehr David Cameron seinen Widersacher auch loswerden möchte. Im Gegensatz zum Premierminister ist der Trump-Klon, der genauso verblondet ist wie sein Überseependant, für den Brexit: Die EU wolle ähnlich wie Adolf Hitler den europäischen Kontinent dominieren, hat Johnson recherchiert.
Der Erdoğan-Gedicht-Wettbewerb war vom Spectator ausgeschrieben worden. Es gab Tausende Einsendungen. Dass Johnson früher Chefredakteur der Zeitschrift war, hat die Entscheidung der Jury nicht beeinflusst. In England geht es schließlich mit rechten Dingen zu – im Gegensatz zur Türkei, das im Englischen Turkey heißt wie das Geflügel, das der Engländer zu Weihnachten verspeist.
In Deutschland hat das Gedicht mehr Aufsehen erregt als in Großbritannien. Beherzt präsentierte es die Frankfurter Allgemeine Zeitung auf ihrer Website, solange es „noch in voller Länge legal zitierbar“ sei. Plötzlich verließ das Blatt aber der Mut, und man zensierte sich vorsichtshalber selbst: „w**kerer“ heißt es bei der FAZ. Eine Sternstunde der freien Meinungsäußerung. Dabei gibt es „wankerer“ gar nicht, aber es musste sich auf Ankara reimen, sonst wäre der Limerick hinüber gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet