Kolumne Liebeserklärung: Kolonie Deutschland
Nirgendwo ist die Aufregung über das Spähprogramm Prism so groß wie unter den Landsleuten. Woran mag das bloß liegen?
E rinnert sich noch jemand an die „Antideutschen“? Diese linksradikale Strömung hatte mit ihrer Warnung vor einer deutschen Hegemonie Anfang der 1990er Jahre Konjunktur – soweit man bei Linksradikalen von Konjunktur sprechen kann.
Als die deutsche Machtübernahme auf sich warten ließ, erlahmte allerdings das Interesse – bis die Eurokrise ausbrach und im Süden der Gemeinschaft deutsche Politiker mit „Heil Hitler!“ empfangen wurden. Hierzulande hatten dafür auch Wohlmeinende wenig Verständnis: Was bitte schön sollten denn griechische Misswirtschaft oder die Vorliebe der Italiener für einen kriminellen Lustmolch mit der deutschen Vergangenheit zu tun haben? Das war doch so was von 1933–45!
Man braucht aber nur nach Antwerpen fahren und erleben, wie jüdisch-orthodoxes Leben dort ganz ohne Polizeischutz auskommt; oder nach Ypern, wo im Vorfeld des Weltkriegsjubiläums 2014 an den ersten deutschen Griff nach der Weltmacht erinnert wird.
Und auch am Strand in der Normandie, wo man der Befreier gedenkt, die vor 70 Jahren ihr Leben aufs Spiel setzten, damit Europa keine Kolonie deutscher Herrenmenschen blieb, kann man sensibel werden für die nationalistischen Töne, die in Deutschland beim Protest gegen die angebliche Ausspähung durch „ausländische Dienste“ im Kontext der Prism-Affäre mitschwingen.
Dass Deutschland noch jemanden über sich hat, und sei es eine Krake wie die NSA, das macht es liebenswert – jedenfalls für alle, die sich erinnern, warum wir die erste Strophe des Deutschlandlieds nicht mehr singen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links