Kolumne Leuchten der Menschheit: Pfarrwerfen, kredenz' mir die Evidenz
Leider geschlossen: Über die Schwierigkeit als Auslands-Österreicher bei der Präsidentschaftswahl seine Stimme abzugeben.
D as österreichische Wahlrecht ist etwas kompliziert. Auslandsösterreicher können nicht wie etwa die Franzosen sich bei der Botschaft registrieren lassen, um per Briefwahl oder am Wahltag dort die Stimmen abzugeben. Sie müssen sich an ihre „Heimatgemeinden“ wenden. Dort befindet sich der exklusive Zugang in die sogenannte Wählerevidenz. In meinem Fall Pfarrwerfen, Land Salzburg, wo ich einen Teil meiner Kindheit verbrachte und meine Großeltern lebten. Und nicht Wien, wo mein inzwischen ebenfalls eingebürgerter iranischer Vater wohnt.
Also Anruf bei Herrn Hafner, Gemeindeamt Pfarrwerfen. Was muss ich tun, um bei der Wiederholung der Präsidentschaftswahlen – Van der Bellen (Grüne) versus Hofer (FPÖ) – am 4. Dezember mit abstimmen zu können? Herr Hafner sagt, er wisse es auch nicht. Ich solle auf der Webseite Auslandsösterreicher nachschauen.
Zwischendurch David van Reybrouck gelesen. Schlauer Essay „Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist“ (Wallstein 2016). Reybrouck plädiert dafür, gerade auf kommunaler Ebene Mandate im Losverfahren und nach Repräsentanz aller sozialen Gruppen zu verteilen. Aktive Teilhabe contra Politikverdrossenheit und Populismus, contra Klüngel, Filz und Elitenbildung.
Am 28. September eine überraschende Mail der Botschaft in Berlin. Der österreichische Außenminister teilt mit, dass ich einen Eintrag in die Wählerevidenz bis 27. 10. „beantragen“ könne. Schriftlich, elektronisch – und ohne Zeiteinschränkung für den Stichtag. Dann könne ich am 4. Dezember wählen. Bei einem Familienbesuch im Oktober versuche ich dennoch, mich in Wien zu registrieren. Funktioniert nicht. Aber Frau Zeiner vom Magistrat erinnert mich: „Um die Teilnahme an der Wiederholung der Stichwahl der Bundespräsidentenwahl zu gewährleisten, muss der Antrag bis 27. 10. 2016 eingelangt sein!“
David van Reybrouck, „Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist“, Wallstein Verlag Göttingen 2016 17,90 Euro.
Gemeindebüro geschlossen
An Pfarrwerfen führt nun kein Weg mehr vorbei. Ich schicke also am 27. 10. abends meine Unterlagen elektronisch ans dortige Gemeindeamt. Herr Hafner bestätigt am 28. 10. den Eingang der Unterlagen. Wählen dürfe ich am 4. 12. dennoch nicht. Sein Gemeindebüro habe nämlich am Stichtag 27. 10. um 12 Uhr mittags bereits geschlossen. Zu spät. Die Bezirkswahlbehörde teilte seine Ansicht. Keine Antwort auf die Frage, wie sie dies denn bekannt gemacht hätte. Stattdessen der Link zu einer 52-seitigen Broschüre des Bundesministeriums.
In Pfarrwerfen sitzen 12 Konservative und 5 Sozialdemokraten im Gemeinderat. Kein Grüner und kein FPÖler. 1.732 Wahlberechtigte. 62,85 Prozent der Pfarrwerfner votierten zuletzt für den Rechtsaußen Hofer. Im Bund siegte Van der Bellen. Aber die Wahl galt ja nicht. Wegen „Unregelmäßigkeiten“ zu Ungunsten Hofers bei der Briefwahlauszählung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten