Kolumne Kulturbeutel: Helden wie die da
Es ist nicht leicht. Wer jemanden als Alternative zum modernen Fußball verehren möchte, sollte besser nicht so genau hinschauen.
D arf man noch Spaß am Fußball haben? Und wenn ja, was genau darf man an diesem Sport eigentlich noch gut finden? Es ist nicht leicht, sich in diesen Tagen, in denen die Kritik am modernen Fußball selbst von denen formuliert wird, die Teil des modernen Fußballbusiness sind, solche Fragen zu beantworten. Gibt es in dieser finsteren Welt des Kommerzes, in der die Seele des Sports längst zum Verkauf steht, noch Helden, die man verehren darf, ohne sich dafür schämen zu müssen?
Francesco Totti könnte so einer sein. Unzählige Hymnen sind in den vergangenen Tagen angestimmt worden auf die Nummer zehn des AS Rom. Er wurde wahlweise als der letzte Kaiser Roms oder der achte König der Stadt bezeichnet. Sein größtes Verdienst war, dass er nie den Klub gewechselt hat. So treu sind sonst nur Philipp Lahm und Fans. Der Totti, der mit 40 immer noch regelmäßig zum Einsatz in der Serie A gekommen ist und beleidigt war, wenn er nur als Joker vorgesehen war, muss also ein Guter sein, einer, für den Treue noch zählt, einer, von denen es früher, als der Fußball noch nicht modern war, noch mehrere gab.
Vergessen wir also sein übles Nachtreten gegen Mario Balotelli im italienischen Pokalfinale 2010. Vergessen wir die Anschuldigungen Balotellis, der nach dem Spiel sagte, dass ihn Totti als „Neger“ beschimpft hat! Vergessen wir die windelweiche Entschuldigung Tottis, die nicht ohne das unvermeidliche „Aber er hat mich provoziert“ ausgekommen ist, und feiern. Lasst uns lachen über seine legendäre Blödheit, die ihren Höhepunkt hatte, als er auf die Frage, wie er es mit der altrömischen Regel „Carpe Diem!“ halte, geantwortet haben soll: „Was soll der Unsinn, ich kann kein Englisch!“ Und freuen wir uns über die herrliche Klatschgeschichte aus Roms Mittelmeervorstadt Ostia, wo Tottis Hund Ariel mal einem kleinen Mädchen das Leben gerettet haben soll. Totti hat Fußballkultur. Hoch soll er leben! Wirklich?
Fußballkultur hat auch Fritz von Thurn und Taxis. Auch er hat seine Karriere beendet und wird für Sky keine Spiele mehr live kommentieren. Die Fußballgemeinde liebt diesen Kommentator mittlerweile sogar dafür, dass er keine Ahnung hat und auch nichts dafür tut, das zu kaschieren. Dass der gute Mann schon als „Fritz von Tut und Weiß Nichts“ verspottet worden ist, als er noch beim Bayerischen Rundfunk dilettiert hat, Schwamm drüber! Hoch soll er leben! Wirklich?
Freuen wir uns über dieses Wunder
Und dann ist da noch diese tolle Geschichte von Huddersfield Town. Wahre Freunde der Fußballkultur sind ja immer irgendwie auch Freunde des englischen Rasensports und wissen, dass dieser Klub vor fast hundert Jahren ein paarmal hintereinander die Meisterschaft gewonnen hat. Jetzt hat der Klub aus Yorkshire das Playoff-Finale um den Aufstieg in die Premier League gewonnen und auch Fachfremdere wissen nun, dass es im Fußball noch andere Terrier gibt als Berti Vogts. Freuen wir uns also über dieses Wunder, das ein deutscher Trainer mithilfe ein paar deutscher Spieler da vollbracht hat. Dass das Playoff-Finale auch das Millionenspiel genannt wird, weil es dem Sieger mehr als 200 Millionen Euro an TV-Einnahmen beschert, blenden wir da erst mal aus. Nicht dass wir uns über etwas freuen, das der moderne Fußball, den wir ja nicht mögen dürfen, hervorgebracht hat. Die Terrier sind süß! Hoch sollen sie leben! Wirklich?
Möglicherweise auch gutfindbar: der Vielleichtaufsteiger in die Serie A, Benevento Calcio, weil der eine Hexe im Vereinswappen hat, Paul Lambert, der schottische Fußballtrainer, der seinen Job bei den Wolverhampton Wanderers gerade verloren hat, weil er bei Borussia Dortmund spielte, als dort die Fußballmoderne noch nicht Einzug gehalten hatte. Und Eric Cantona. Der sowieso. Oder?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Hörsaalbesetzung in Hellersdorf
„Free Palestine“ mit dem Segen von oben