Kolumne Konversation: Und jeder kennt eine Laus
Jahre meines Lebens habe ich verbracht, ohne mir jemals Gedanken über diese perfiden kleinen Viecher machen zu müssen.
M eine Tochter hat sich gerade am Kopf gekratzt. Anderen Menschen wäre diese Geste vielleicht gar nicht aufgefallen, bei mir aber knallt sofort alles durch, wenn ich so etwas sehe. Das liegt nicht daran, dass ich grundsätzlich dagegen bin, wenn sich Dreijährige ihre Finger in die Haare stecken. Gibt Gott weiß Schlimmeres. Vielmehr habe ich sofort Panik, sie könnten uns erwischt haben: die Läuse.
Jahre meines Lebens habe ich verbracht, ohne mir jemals Gedanken über diese perfiden kleinen Viecher machen zu müssen. Ich kannte niemanden, der sie hatte, vor allem aber kannte ich niemanden, der darüber sprach. Ein Kind und sehr viel Aufklärung später weiß ich nun: Irgendwann kriegen sie einen doch, und anstatt still und heimlich den Nissenkamm durchs lange Haar zu ziehen, muss man heute Tante, Oma, Schwager und Kindergarten Bescheid sagen, dass man die Sau ist, die alle anderen in schiere Aufregung versetzt.
Heute nämlich darf sich mit Läusen niemand mehr ins stille Kämmerlein verziehen, sondern muss reden, reden, reden. Die anderen, also alle, die mit einem selbst Kontakt hatten, müssen selbstverständlich auch darüber reden, vor allem aber ihren eigenen Kindern erklären, was die Läuse sind, ohne irgendjemanden zu stigmatisieren. Aber: Wie soll das gutgehen?
Natalie Tenberg ist Redakteurin im Ressort tazzwei
Kinder verstehen schon sehr gut, dass die Tiere auf dem Kopf etwas mit den Köpfen anderer zu tun haben. Und wenn dann auch noch alle lieben Stofftiere und Kuscheltücher auf dem Balkon verschwinden, um dort tagelang tiefgekühlt zu werden, wissen selbst sie, dass das irgendwie mit dem Besuch von gestern zusammenhängt. Ganze Kindergärten befinden sich durch die neue Kommunikationsbereitschaft zum Thema Läuse in ständiger Alarmbereitschaft.
Im letzten Jahr allein habe ich mindestens drei Nächte wachgelegen mit der bangen Frage, ob ich nun verlaust bin oder nicht. War ich dann wirklich nicht, die ganze Familie nicht. Haben wir also keinen Schaden erlitten? Doch! Man muss die Läuse gar nicht selber spazieren führen, um unter akuten Juck- und Kratzattacken zu leiden.
Man muss nur jemanden kennen, der jemanden kennt, der jemanden kennt, der sie hatte. Das stößt dann nämlich ein Telefondomino von besorgten Eltern an, die sich alle gegenseitig über den Ungezieferkontakt informieren. Und über sechs Ecken kennt jeder eine Laus, und so findet es sich selbst mit Menschen, mit denen man sonst nichts gemeinsam hat, ein Thema, über das man sich gemeinsam erregen kann.
Leider ohne Lösung, weil die meisten Menschen ja gar keine Ahnung haben, wie Läuse wirklich aussehen. Ich auch nicht. Denn so geht das natürlich nicht, ein Tabu einfach ersatzlos abzuschaffen und die Leute dann in der Kälte stehen zu lassen.
Deswegen fordere ich, dass jeder Apotheker verpflichtet sein soll, verzweifelten Kunden nicht nur das entsprechende Shampoo zu verkaufen, sondern auch Gewissheit zu verschaffen. Läuse: ja oder nein? Oder die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung könnte kleine Buden in den Fußgängerzonen des Landes aufstellen, in denen man kurz auf Nachfrage untersucht wird. Vielleicht entwickelt aber auch jemand ein App fürs iPhone, mit der man sich schnell und unkompliziert eine Diagnose erstellen kann.
Juckt es sie nun am Kopf? Vor allem im Bereich der Schläfen? Na? Rufen Sie mich bitte nicht an. Und auch niemanden, den ich in den letzten vier Wochen gesehen habe. Lassen Sie mich bitte in Ruhe schlafen. So, und jetzt muss ich mal schauen, was mit dem Kind ist. Weshalb es sich noch immer am Kopf kratzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“