Kolumne Knapp überm Boulevard: Der Rohstoff der Demokratie
Jede Bewegung spielt prägende Urszenen nach - auch die Occupy-Bewegung. Kann man so die Welt verändern? Nein, aber es ist die Voraussetzung für eine Veränderung.
J e erfolgreicher die Occupy-Bewegung wird, desto lauter werden auch ihre Kritiker und Mahner. Da gibt es die Stimmen der Vernunft, die Strukturen, Organisationen, Parteien oder einen Marsch durch die Institutionen einfordern. Da gibt es jene, die verächtlich von Kinderkram sprechen. Oder Geneigtere, wie Slavoj Zizek, der in seiner Rede an der "Liberty Plaza" warnte: "Verliebt euch nicht in euch selbst, in die nette Zeit, die wir hier zusammen verbringen - Karnevalsfeste sind billig." Und so berechtigt all diese Einsprüche auch sind - der Gegensatz von hier Fest und warmes Gefühl des Zusammenseins und dort harte Realität, dieser Gegensatz, der sie alle leitet, stimmt so nicht.
Partizipation, dieses Zauberwort jeder Demokratiediskussion, besteht zu einem wesentlichen Teil im Gefühl, teilzuhaben. Das Gefühl, zu partizipieren, ist bereits Teil der Realität von Partizipation. Das ist gar nicht so verstiegen, wie es klingt. Bei einer Podiumsdiskussion im Wiener Kreisky-Forum erzählte Richard Sennett vor ein paar Tagen von seinem Besuch an der "Liberty Plaza". Er erzählte von den Älteren, die auch dort sind, mit ihrem Unmut, ihrem Unbehagen und ihrer Enttäuschung. Das sind enttäuschte Glückserwartungen ebenso wie enttäuschtes Vertrauen in die Politik. Allein dass sie da sind, ist bereits eine Veränderung. Denn sie bringen ihre Frustration zum Ausdruck und erfahren ein Moment der Anerkennung für sich als Person.
Und bevor man das jetzt als Augenwischerei abtut, als reine Selbsthygiene und politische Wellness, die von wirklichen Veränderungen ablenkt, sollte man bedenken: so funktioniert jede politische Bewegung. Und das Beste, was eine solche leisten kann, ist Gefühle nicht nur zu versammeln, sondern Emotionen zu verdichten an einem Ort, zu einem Moment.
ISOLDE CHARIM ist Autorin der taz.
Genau das macht das Okkupieren. Und genau das erzeugt den Eindruck, an diesen Plätzen geschieht etwas, da bewegt sich etwas. Deshalb will auch jeder dabei sein. Prominente schmücken sich damit, dort gewesen zu sein, Theoretiker wollen dort reden oder erwähnen en passant, dass sie Grundsatztexte für diese Leute geschrieben haben.
"Demokratischer Sentimentalismus"
Der bulgarische Politologe Ivan Krastev meinte angesichts dieser Emphase der Intellektuellen, es gäbe neuerdings einen "demokratischen Sentimentalismus" sobald mal fünftausend Menschen auf der Straße sind. Das unterstellt, frühere politische Bewegungen wären the real thing gewesen, heute hingegen würden wir jeden Karneval verklären. Aber war nicht schon dieses real thing eine Sentimentalität? Agieren politische Bewegungen nicht immer schon in "geborgten Kostümen", wie es bei Marx heißt?
Die Kleider passen nie. Jede Bewegung spielt prägende Szenen, gesellschaftliche Urszenen nach. Im besten Fall gelingt es dabei, neue, das heißt modernisierte Versionen von solchen politischen Urszenen zu entwickeln. Dazu müssen sie aber zum Ereignis werden, müssen vermitteln, dass hier tatsächlich etwas geschieht. Wenn das gelingt, geben sie nicht nur dem Einzelnen das Gefühl der Teilhabe, dann wird dieses Erlebnis auch exemplarisch.
Das ist der springende Punkt. Denn dann können andere sich in diesem Erleben wiedererkennen: die, die das von zu Hause aus verfolgen, ebenso wie andere Occupyer an anderen Orten. Jede kleine Versammlung wird zum Statthalter der weltweiten Occupy-Bewegung. So erhält die Realität von Gefühlen Wirksamkeit.
Denn das Verrückte ist, dass Protestierende nicht viel mehr als ihre Emotionen, ihre Wut, ihren Unmut, ihre Enttäuschungen den Mächten, die sie regieren, entgegenzusetzen haben. Aber das ist ein wertvoller demokratischer Rohstoff.
Kann man so die Welt verändern? Nein, aber es ist die Voraussetzung für eine Veränderung. All den Realisten sei gesagt: Ja, das ist blauäugig und naiv. Aber all die Vernunft von Parteien, Organisationen, Institutionen reicht offenbar nicht aus, um die entgleisende Situation in den Griff zu bekommen. Veränderung bedarf noch eines Anderen. Veränderung bedarf des Rohstoffs, den die Occupyer liefern. Danach kann dessen Verarbeitung kommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten