piwik no script img

Kolumne KlimagipfelNeues Denken

Peter Unfried
Kolumne
von Peter Unfried

Der Klimawandel bietet eine ganze Menge Chancen. Soziale, kulturelle, ökologische und ganz besonders auch ökonomische. Zudem könnten auch Kriege und Arbeitslose vermieden werden.

D a ist also dieses Unternehmen, das seinen Einstieg in einen Milliarden-Zukunftsmarkt davon abhängig macht, dass andere dort auch einsteigen müssen. Sonst, so die Drohung, lassen wir die Milliarden sausen und gehen in Insolvenz. Die Aktionäre finden das konsequent und vernünftig.

Das liegt daran, dass Absurdität nicht erkennen kann, wer sich innerhalb einer Logik festgedacht hat. Ein lähmender Grundgedanke der bisherigen Klimakonferenzen besteht darin, den Klimawandel als Last zu definieren und zu versuchen, eine "gerechte" Verteilung der Kosten und Anstrengungen auszuhandeln. Und dann verhandelt man über die Prozeduren des Verhandelns, spielt "Blame the Dane" oder das "Dramatische letzte Stunden"-Spiel.

Aber: Ein globaler Konsens, gemeinsam die "Last" zu tragen, kann nur ein Minimalkonsens sein. Wenn dieser dann aber als großartige und verbindliche Obergrenze definiert wird und womöglich finanzielle Stimuli nur bis zu dieser Obergrenze gelten, wird kein Fortschritt angepeilt, sondern verhindert.

Bild: limberg

Peter Unfried ist taz-Chefreporter.

Mein Leitgedanke für diese tägliche Rubrik der vergangenen zwei Wochen ("Vergesst Kopenhagen") war daher nicht Defätismus, Größenwahn oder die Verkennung der Wichtigkeit verbindlicher, globaler Reduktionsziele, sondern ein Plädoyer dafür, die globale energetische, technologische und politische Modernisierung auf der Grundlage eines neuen Denkens anzugehen.

Der Klimawandel bietet eine ganze Menge Chancen. Soziale, kulturelle, ökologische und ganz besonders auch ökonomische. Weniger euphorisch könnte man hinzufügen, dass es sich auch um Chancen zur Vermeidung von Kosten, Kriegen, Arbeitslosen usw. handelt. Aber das sind nun mal die Chancen, die es im 21. Jahrhundert zu nutzen gilt.

Eine Energiewende und damit die Verminderung des CO2-Ausstoßes ist keine Last, sondern eine zivilisatorische Selbstverständlichkeit. Und wenn zum Beispiel Europa eine poplige Modernisierung nicht als "einseitige Belastung" ihrer Industrie definierte und dann loslegte, ohne das Ganze allzu durchsichtig als reine CleanTech-Exportinitiative anzulegen- ja, warum denn nicht? Doch auch Grundlage dafür ist ein neues Denken.

Wenn es einen großen Erfolg von Kopenhagen gibt, dann besteht er in den Fortschritten außerhalb der Verhandlungssäle. Mein Mitkolumnist Claus Leggewie hat darauf hingewiesen, dass sich in diesen Tagen das Weltbürgertum vor Ort und virtuell als wirklicher Akteur konstituiert habe, der sich seiner Macht allmählich bewusst werde. Bei tcktcktck.org etwa hatten sich gestern Nachmittag in dieser Sache knapp 13 Millionen Weltbürger zusammengetan. Ich bin einer von ihnen.

Und du bist es doch auch.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Peter Unfried
Chefreporter der taz
Chefreporter der taz, Chefredakteur taz FUTURZWEI, Kolumnist und Autor des Neo-Öko-Klassikers „Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich“ (Dumont). Bruder von Politologe und „Ökosex“-Kolumnist Martin Unfried

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!