Kolumne Kapitalozän: Poe’s X-Wing Fighter statt Bitcoin
Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin, Bitcoin. Der Hype ist unerträglich. Und er schmerzt. Die wahre Geschichte einer Fehlinvestition.
![Daisy Ridley als Rey mit Lasersäbel Daisy Ridley als Rey mit Lasersäbel](https://taz.de/picture/2460355/14/19731311.jpeg)
D er letzte Mensch, der mir beim Geldanlegen half, war mein Neffe. Weihnachten vor zwei Jahren war das, er war damals zehn Jahre alt. Wir bastelten gerade Kylo Rens Kommandoshuttle von Lego Star Wars zusammen. Ich erzählte begeistert von Goldzertifikaten, Push- und Pull-Optionen, griechischen Staatsanleihen, Millionen für Start-ups, der Kunst, Aktienblasen zu erkennen, und dem neuen Ding: Kryptowährungen. Der Neffe sagte gelangweilt: „Du hast keine Ahnung. Kauf Lego. Der Ultimate Collector’s Millennium Falcon von 2009 ist heute voll viel wert.“
Recht hatte er. Das Ding kostete einst 300 Euro und nun stand es für 4.500 Euro auf Amazon. Ich war begeistert. Knuddelte meinen Neffen, versprach ihm eine Gewinnbeteiligung von 10 Prozent und bestellte noch am selben Tag einen weiteren Kylo-Ren-Kommandoshuttle, dazu Poe’s X-Wing Fighter, den Imperial Shuttle Tydirium und das damals aktuelle Modell des Millennium Falcon. Ich wollte die Bausätze mehrere Jahre originalverpackt einlagern und dann mit gewaltigem Gewinn verkaufen. Eigentlich sollte ich für eine Kolumne damals einen dieser skurrilen Bitcoins kaufen, aber Lego war viel cooler.
Diese Geschichte ist wirklich wahr. Fragen Sie jetzt nicht, was Poe’s X-Wing Fighter heute wert ist. Ich hab vor zwei Jahren statt in Bitcoins in Lego-Raumschiffe investiert. Das schmerzt sehr.
Oh, wie es schmerzt! Oh, dieser Schmerz! Die Kurve, die stetig steigende Kurskurve des Bitcoins, sie schmerzt wie der Fußball, den mir ein Elfmeterschütze beim Schulfußballturnier 1993 in die Klöten donnerte. Bitcoin, oh Bitcoin. Mit dir schwebe ich losgelöst in einem Raumschiff aus superhartem Kryptoglas durch den Orbit, liege in einer Badewanne aus reinem Bergkristall, gefüllt mit zarter Elbenmilch, wo mich domestizierte, breit grinsende Makakenaffen massieren, während ich mit dem Joystick meinen Superlaser ausrichte und alle Bösewichte der Welt von hoch oben pulverisiere. Zisch, wusch, brzl. Ich bin Superarzt, der Rächer.
Das Kapitalozän ist die linksökologische Erweiterung des Anthropozäns. Demnach ist es nicht der Mensch an sich, der Ánthropos, der den Planeten geologisch verändert. Nein, es sind die Kapitalisten. Schließlich können, global gesehen, die meisten Menschen nichts für die Naturzerstückelung.
So hätte es sein können. Geht gerade vielen so. Menschheit starrt auf Bitcoinkurs. Wie bekiffte Priester auf Blut weinende Marienstatuen. Erlöse uns von diesem Alltag, oh Bitcoin, vom Dezembermatsch, vom nasskalten Fußschweiß.
Ja, der Bitcoin ist ein Hype, doch wie schön wäre es, wäre er keiner. Es ist nun wirklich kein Zeichen der nahenden Finanzapokalypse, wenn vernunftbegabte Menschen ihr Geld in etwas stecken, das nichts als eine Idee ist und dessen Wert nur daraus entsteht, dass alle dran glauben. Die Weltwirtschaft funktioniert so. Gut, Dollarscheine kann man auf der Straße verbrennen, Bitcoins nicht, aber lassen wir die Details.
Die Idee Bitcoin war grandios. Schaffen wir ein Geld, das von niemandem kontrolliert wird. Der Traum eines jeden Anarchos, keine Macht für niemand. Ist natürlich voller Humbug, die Blockchain-Technik wird vom System assimiliert oder vernichtet. Wir sind die Borg. Ich tippe auf: Großer Knall, Bitcoin-Blase platzt, dann Übernahme der Technologie durch den Bankensektor, passiert gerade schon. Nennt sich Kapitalismus.
PS: Sie sammeln Lego? Kontaktieren Sie mich!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau