Kolumne Kapitalozän: Tod, wo ist dein Klo?
Die Wissenschaft will das Altern besiegen und Opa Ray hofft auf ein Leben im Cyberspace. Warum einem da das Grausen kommt und Scheiße hilft.
![Ein Hund Ein Hund](https://taz.de/picture/1930087/14/3867782b9b0a6a8dabcaf959c3e86416_edited_68583840_55a29726da.jpeg)
N ur sehr Weniges gibt uns heute, in diesen schweren Zeiten des generellen Verfalls, noch Trost. Ostern dachte ich wieder darüber nach, als ich mit dem Hund ging. Mürrisch war er, weigerte sich, ob des Regenwetters Gassi zu gehen, alles Ziehen und Zerren an der Leine half nichts, man kann das Tier ja nicht zu seinem Glück schleifen.
Es kackte nur kurz an Ort und Stelle, auf dem Gehsteig vorm Haus. Und nicht einmal dieser Anblick spendete mir noch Freude; wie der Hundeschwanz sich krümmte vom Pressen. Ich musste dabei wie immer an Neil Armstrong und Wendelin Wiedeking denken.
Wissen Sie, man leidet als empathisches Wesen ja oft wie ein Hund, weil der Mensch so absurd ist. Der eine geht hungrig und voller Furcht zu Bett, der andere badet in Champagner und frisst für hunderttausend Dollar ein Filet, geschnitten aus dem Rücken des vorletzten nördlichen Breitmaulnashorns. Da schreit die Seel’ nach überirdischer Gerechtigkeit. Leider hab ich den Glauben vor einigen Jahren im Cowboyclub Bassy am Rosenthaler Platz volltrunken am Tresen vergessen, seitdem muss mir Anderes als das Göttliche Trost spenden. Ich fand Ersatz durch die Entdeckung zweier wundervoller Prinzipien: die Scheiße und der Tod. Das ist es, was mir Erlösung gibt.
Doch jetzt ist alles in Gefahr. Ich las es im Spiegel und der Zeit. Die beiden führenden deutschen Welterklärungspublikationen veröffentlichten, rein zufällig kurz hintereinander, zwei erkenntnistheoretisch gleichförmige Artikel zum Thema ewiges Leben. Zu lesen war, dass Wissenschaftler kurz davor stünden, die Lebensspanne des Menschen ungehörig zu verlängern, gar das Altern zu besiegen. Die Zeit hielt die Versuche für erfolgversprechend. Der Spiegel schrieb, bei gleichem Recherchestand, dass sei wohl Hamburg. Ich meine: Humbug.
Das Kapitalozän ist die linksökologische Erweiterung des Anthropozäns. Demnach ist es nicht der Mensch an sich, der Ánthropos, der den Planeten geologisch verändert. Nein, es sind die Kapitalisten. Schließlich können, global gesehen, die meisten Menschen nichts für die Naturzerstückelung.
Erwähnung fand auch Googles Tech-Messias Ray Kurzweil. Der hofft im Jahr 2045, er feiert dann seinen 97. Geburtstag, sein Gehirn auf eine Festplatte hochzuladen und so im Cyberspace Unsterblichkeit zu erlangen.
Was sagt der Hund dazu? Alles Leben muss ausscheiden, sagt der Hund. Das Bewusstsein darüber schafft Verbundenheit und Gleichheit zwischen Mensch und Mensch, Mensch und Tier. Ich kenne diese Gefühl der allumfassenden, exkrementären Verbundenheit auch vom Anblick beiläufig kotender Tauben, konzentriert kackender Katzen, in steifem Strahle strullender Pferde; einmal pieselte ich neben Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking. Mein Nachbar arbeitete bei einer altehrwürdigen Wissenschaftseinrichtung in London. Dort ging er aufs Klo und traf Neil Armstrong und Buzz Aldrin am Urinal.
Ja, nur beim Pinkeln, Scheißen und im Tod sind wird wahrlich klassenlos, egal ob arm oder reich, Hund oder Herrchen, Taube oder Tourist. Hier endet die Macht des Geldes. Hier fault der König neben dem Bettler zu Humus. Wer braucht da noch Himmel und Hölle, wer braucht da noch „Börse vor acht“ mit Markus Gürne oder Anja Kohl live von der Frankfurter Börse?
Ich fordere Artenschutz für den Tod und stelle Bedingungen an Ray Kurzweil: Im Cyberspace wird gekackt, und nach drei Leben ist Game over.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau