Kolumne Ich meld mich: Aus der Traum
Wir haben unsere Traumziele, Mythen, Legenden. Manche wie Aleppo, Palmyra oder Timbuktu verschwinden einfach von der Landkarte.
U nd der Wind von Zeebrugge …“ – war es ein Chanson, eine Zeile aus einem Buch oder hatte ich es mir selbst ausgedacht? Jedenfalls setzten die Worte sich fest in meinem Kopf, und ab da stand Zeebrugge auf der Liste meiner Traumziele. Samarkand gehörte dazu. Das Stadion „Rote Erde“ in Dortmund. Das Goldene Dreieck am Mekong … Jeder hat so eine Liste im Kopf. Es sind Orte, deren Namen aufgeladen sind mit Bedeutung. Oft sind sie vollkommen belanglos für andere.
Zeebrugge – das war für mich ein Hafen, in dem verrostete Seelenverkäufer vor sich hin dümpelten, Männer in blauen Wollpullovern sich gegen einen nie endenden Sturm stemmten und blutleere Gräfinnen aus Russland in menschenleeren Cafés der Liebe ihres Lebens nachtrauerten. Passt überhaupt nicht zusammen, ich weiß. Trotzdem.
Neulich war ich in Zeebrugge. Es ist ein Städtchen mit breitem Sandstrand, hässlichen Wohnblocks und hohen Containerkränen. Im über 100 Jahre alten Imbiss „t’Werftje“ gibt es die angeblich besten Garnelenkroketten Belgiens, zwei Stück für 5,80. Es ist immer anders als erwartet.
Und dennoch war ich nie enttäuscht, wenn ich denn endlich einmal in oder vor einem meiner Traumziele stand. Dass die Menschen in Samarkand in Biergärten saßen, „Baltica“ tranken und amerikanische Weihnachtslieder hörten – schlug das nicht jeden Seidenstraßen-Traum?
Oder wer würde erwarten, das ausgerechnet im Drogenmekka Goldenes Dreieck eine „Hall of Opium“ vom großen Geld und großen Elend rund um die Droge erzählt? Und wenn das Stadion „Rote Erde“ geradezu niedlich vor mir lag – war das nicht wie ein Gruß aus jener Zeit, als der Fußball noch bei sich zu Hause war? Traumziele. Mythen. Legenden. Manche erledigen sich von selbst. Timbuktu wird nie wieder sein, was es war. Und wohl auch nicht Palmyra.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten