Kolumne Ich meld' mich: Von der christlichen Seefahrt
Kraken wollten wir fischen. Doch das Wetter spielte nicht mit. Auch meinte der Kapitän, jemand, der Franziskos heißt, sollte besser an Land bleiben.
A llmählich fand ich ihn penetrant. Dieses Gerede von Jesus und der Bibel und der wunderbaren Schöpfung Gottes. Schließlich war ich nicht mitgekommen, um missioniert zu werden, sondern um Kraken zu fischen. Dazu hatte er mich eingeladen, Petros, der alte Mann, der vor langer, langer Zeit bei Daimler in Untertürkheim gearbeitet hatte.
Eine halbe Stunde fuhren wir schon rund um die griechische Insel Aigina, und immer wieder hob er von Neuem an, von allen Heiligen, der göttlichen Vorsehung und der Notwendigkeit, Gutes zu tun.
Endlich stoppte er die Maschine und ließ die Angelschnur hinunter zum Meeresboden. Das Boot tanzte. Wind kam auf. Und plötzlich trugen die Wellen weiße Krönchen.
Bedenklich schüttelte der Alte den Kopf, schnalzte unzufrieden und holte schließlich entschlossen die Schnur wieder ein. Ganz ohne Fang. Ich solle jetzt besser unter Deck gehen, schlug er vor.
„Unter Deck“ hieß, dass ich mich in einen kleinen, überdachten Verschlag zwängte, direkt neben den Diesel. Petros warf den Motor an und drehte ab, zurück. Regen setzte ein, das Boot stampfte durch die heftiger werdenden Wellen. Der Diesel tuckerte und schwitzte Gerüche aus. Es stank, es war heiß und es schaukelte heftig.
Mir wurde übel – seekrank, zum ersten Mal im Leben. Wie ein malträtierter Boxer hing ich im Verlies und brachte nicht mehr den Willen auf, mich aufzurappeln, hinauf an die frische Luft.
Die Rückfahrt schien Äonen zu dauern. Ich kämpfte dumpf gegen meinen Brechreiz. Petros hielt Kurs und rief ab und zu etwas Aufmunterndes zu mir herunter. „Jesus“ kam darin vor. Mehr verstand ich nicht.
Endlich liefen wir im Hafen ein. Taumelnd zog ich mich hoch. Der Alte machte das Boot fest und sah mich nachdenklich an. „Petros war Fischer“, überlegte er. „Der heilige Franziskos aber – der kennt sich doch eher auf dem Festland aus, bei Tauben, Hirschen und Regenwürmern.“
Und mit einem mitleidigen Grinsen schloss er: „Vielleicht sollte jemand, der Franziskos heißt, besser auf dem Trockenen bleiben.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!