Kolumne Hier und dort: Doppelte Strahlendosis, bitte!
Es ist mein zweiter Sommer in Berlin und der erinnert mich schmerzhaft an die heißen Tage in Syrien – dort denkt niemand mehr an Ferien.
D ies ist mein zweiter Sommer in Berlin. Und wieder bin ich nicht dazu gekommen, mich meinem Lieblingshobby zu widmen: dem Schwimmen. Es gibt in dieser Stadt ja kein Meer, und an das kalte Wasser ihrer Seen kann ich mich nicht gewöhnen.
Der Berliner Sommer geizte ein wenig mit seinen Temperaturen – bis jetzt. Doch machte er das mit dem üppigen Grün seiner Straßenbäume und Parks wett. Dieses Grün gibt der Stadt ein ganz anderes Gesicht als im Winter. Fast hat man das Gefühl, woanders zu leben.
In den Parks drängen sich die nach den raren Sonnenstrahlen Gierenden und hoffen darauf, dass es diesen gelingt, sich ihren Weg durch die Wolkendecke zu bahnen – wobei solche Hoffnungen stattdessen oft von Regengüssen vereitelt werden.
Die Deutschen nutzen jeden noch so kurzen Moment, in dem die Sonne hervorlugt. Dann strömen sie ins Freie, um sich in ihren Strahlen zu aalen und dabei ein Bier zu trinken oder ein Buch zu lesen.
Vierziggradmarke
Eine Sitte, die mir gut gefällt und der ich mich willig anschließe. Ich als Damaszenerin mit meiner sonnengegerbten Haut könnte aber locker die doppelte Strahlendosis vertragen.
In Damaskus wird zu dieser Jahreszeit tagsüber oft die Vierziggradmarke überschritten, nachts wird es angenehmer. Vor dem Krieg ist man vor der Hitze der an Grün so armen Stadt in die Vororte und Dörfer der Umgebung geflüchtet. Dort gab es Restaurants, Cafés und Ausflugsziele, vor allem entlang des sich sanft dahinschlängelnden Barada-Flusses.
Für die Bewohner von Damaskus und der anderen Städte im Landesinneren war es im Sommer ein Leichtes, innerhalb von zwei bis maximal vier Stunden die Küstenstädte zu erreichen, die neben Meer auch Berge und dichte Wälder zu bieten hatten und sich jedes Jahr in eine einzige Sommerparty verwandelten. Die ganze Lebensfreude Syriens ballte sich dort.
Ich zeltete für gewöhnlich ein paar Tage lang mit Freunden am Meer, wo wir endlose Zeit mit Schwimmen, Spielen und Lesen verbrachten oder die Berge erklommen. Nach den Ferien kehrte jeder von uns an seinen jeweiligen Arbeits- oder Wohnort zurück.
Gekappte Verbindungswege
Aber das war mal. Heute sind die Städte abgeschnitten voneinander, die Verbindungswege sind unsicher geworden. Nur eine winzige Minderheit kann noch ans Meer fahren.
Und ebenso wenigen ist es noch vergönnt, aus der Innenstadt ins Umland zu fahren, ohne sich dabei in Lebensgefahr zu begeben – von den horrend gestiegenen Lebenshaltungskosten ganz abgesehen. Die meisten Cafés und Restaurants mussten schließen oder wurden zerstört.
Die Menschen in Syrien sind inzwischen nicht nur dem Krieg selbst, sondern auch der Natur und den extremen Temperaturen ausgeliefert. Stromausfälle, fehlende Klimatisierung, Preisanstieg und Wasserknappheit sind an der Tagesordnung.
Ihre einzige Ablenkung von der Sommerhitze ist die Sorge vor dem herannahenden Winter. Denn auch die Kälte ist zu einer der vielen Todesursachen geworden, von denen eine unbarmherziger ist als die andere.
Übersetzung: Rafael Sanchez
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!