piwik no script img

Kolumne HenningwayAustralien und der Sport

Kolumne
von Henning Harnisch

Eine Reise durch Down Under zeigt: Es gibt viele Formate beim Cricket, zwei verschiedene Rugby-Arten und Melbourne hat 30 Profiteams.

In Australien heißt American Football „Footy“, hier ein Spiel gegen die USA im Dezember 2018 Foto: reuters

S port ist die Kultur hier, sagt mir Sally, die Mutter eines jungen Basketballtrainers, den ich in Sydney am Ende der Reise durch Australien treffe. Durch Australien? Mit dem Auto von Melbourne über Canberra bin ich die knapp 1.000 Kilometer hierhergekommen. Das ist in etwa so, als ob man in Deutschland durch das Saarland tourt. Oder vielleicht auch nur durch Saarbrücken fährt.

David, der Sportbeamte aus Melbourne, den ich am Anfang der Reise getroffen habe, kennt die Probleme mit den Maßstäben, die die Europäer Down Under haben. Können die nicht Landkarten lesen? Von Perth nach Melbourne, erklärt er mir, dauert es im Flieger vier Stunden. So lange geht der Flug von London nach Moskau. Entfernungen und Raum sind ein Thema hier. In sechs Bundesstaaten und zwei Territorien ist das Land unterteilt.

Gewohnt wird fast ausschließlich am Meer. Und dort nicht überall. Wo dem so ist, in den sechs Zentren des Landes, ballt es sich und franst an den Rändern mächtig aus. Die vielen, vielen Autos müssen ja irgendwohin. ln Melbourne wollen sie, sagt mir Justin aus dem Ministerium, jetzt vermehrt in die Höhe bauen, die Stadt wird bis 2050 zehn Millionen Einwohner haben, doppelt so viele wie heute. Mieter, Fußgänger und Fahrradfahrer haben es jetzt schon schwer in Sydney und Melbourne. Der öffentliche Nahverkehr hilft ihnen nur bedingt.

Australien Football heißt „Footy“

Sport schafft Abhilfe. Alle reden mit über den Sport und haben starke Meinungen, ob Jung oder Alt, Frau wie Mann, frisch eingewandert oder respektabler Abkömmling eines Sträflings – wunderbar! Melbourne allein hat 30 Profiteams, neun davon in der Sportart Nummer eins im Bundesstaat Victoria, im Aus­tralian Football, kurz Footy genannt. Jeder hier hat sein Team in der AFL, der Profiliga mit den Spielern, die Shirts ohne Ärmel tragen. In die Clubs wird man hineingeboren, die sucht man sich nicht aus.

Bild: Gerald von Foris
Henning Harnisch

Henning Harnisch ist ehemaliger Basketballnationalspieler und Vizepräsident des Bundesligisten Alba Berlin. Er schreibt künftig jeden zweiten Donnerstag im Monat für die Printausgabe über die Bereiche Kultur, Sport und Pädagogik.

Es ist Off-Season, doch allein die Geschichten um die Teams, das sich gegenseitige Necken und Sticheln, zeugt von lebendiger Kultur jenseits aktueller Tabellenlage und kreiert Sehnsucht nach mehr. Collingwood beispielsweise wird gehasst oder geliebt. Warum das so ist, ist ein wenig kompliziert und bleibt es auch.

Ähnlich verhält es sich mit dem Unterschied zwischen Rugby League und Rugby Union, den beiden konkurrierenden Rugby-Arten. Nach den ersten fünf Gesprächen bitte ich, das zu erklären, ohne dass dabei der Begriff Working Class fällt. Von Cricket gar nicht zu reden, so viele Formate und Spielmöglichkeiten gibt es hier: Club, Nationalmannschaft, Liga im Ausland, alles gleichzeitig betrieben, in drei unterschiedlichen Zeitkategorien, von drei Stunden bis zu fünf Tagen.

Die Cafes schließen um 15 Uhr, alle wollen in den Pub

In Sydney wie in Melbourne schließen die vielen Cafés schon um drei Uhr am Nachmittag und die Museen um fünf. Dem Erstbesucher eines Landes erschließt sich nicht alles sofort. Der Verdacht liegt aber nahe, dass es die Mitarbeiter dieser Orte wohin treibt: in den Pub. Manchmal ist dieser Pub ein Stadion, wo Cricket, Rugby und AFL laufen. Oder einmal im Jahr im Januar die Australian Open.

Während sich da der schlaksig wie smoothe Grieche Tisitsipas mit seiner herrlich geschwungenen einhändigen Rückhand bei Gluthitze mittags auf dem Center Court der Rod Laver Arena mit Grandezza gegen den Spanier Roberto Bautista Agut ins Halbfinale schwitzt, sitzen unter dem schützenden wie rahmenden Dach die Zuschauer, werden wohlig klimatisiert, schlürfen Unmengen von Bier und laben sich an Aperol Spritz oder anderen Mixgetränken aus Dosen. Alle bleiben zivilisiert. Sport ist die Kultur in Australien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ach was! Endlich mal downunder.

    “ Kolumne Henningway Australien und der Sport



    Eine Reise durch Down Under zeigt: Es gibt viele Formate beim Cricket, zwei verschiedene Rugby-Arten und Melbourne hat 30 Profiteams."

    Na bitte. Geht doch. Unser Held - der Turnlehrer.



    www.taz.de/!5528062/



    &



    Däh - “Kolumne Henningway. Ein Hoch auf den Turnlehrer



    Der ideale Sportlehrer arbeitet nicht seinen Lehrplan ab, er ist der Anfixer und er hält den Sport am Laufen. Ein Held des Alltags."

    kurz - Papa Hem hat recht.



    Es gibt Geschichten - die sind wahrer als wahr."



    Na - Si'cher dat. Dat wüßt ich ever. Da mähtste nix.



    Normal.