Kolumne Heimatkunde Seenplatte: Vorpommersche „Diaspora“
Seit dem Mittelalter war der Landstrich nördlich und südlich der Peene Pommern. In der DDR war damit Schluss, dann kam neuer Stolz und jetzt die Gebietsreform.
B ernhard Pollok ist Stadtvertreter, Christdemokrat und Vorpommer. Als solcher sieht er die neue Landkreiskarte Mecklenburg-Vorpommens gar nicht gern. Denn mit der Kreisgebietsreform geriet der langjährige frühere Präsident der Demminer Stadtvertretung plötzlich in eine Art vorpommersche Diaspora im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.
Eine schlimme Vorstellung für einen Mann, der gewissermaßen von Vorpommerntum beseelt ist. Er und andere Gleichgesinnte im hohen Norden des heutigen Großkreises hatten bis zum Schluss als „Freundeskreis Vorpommern“ versucht, ihre Stadt und möglichst auch die umliegenden Dörfer in den neuen, benachbarten Kreis Vorpommern-Greifswald zu bringen.
So wie die Gebietsreform aber lief, soll nun in der Mecklenburgischen Seenplatte zusammenwachsen, was nach Ansicht des Freundeskreises nicht zusammengehört. Jedenfalls nicht innerhalb eines Landkreises.
52, aufgewachsen im bayerischen Schwaben. Seit 1992 ist er Redakteur beim Nordkurier, zunächst in Templin, dann in Demmin, wo er Chefreporter im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist.
Der Streit darum hielt in der früheren Kreisstadt Demmin jahrelang an und das Ende war keineswegs ausgemacht. Eine Umfrage des Nordkuriers, Leserbriefe, Redebeiträge bei öffentlichen Diskussionen, im früheren Kreistag und im Demminer Rathaus geben Anlass zu Schätzungen, dass sich Befürworter und Gegner des Vorpommern-Gedankens nahezu die Waage hielten. Auch historisch bedingt. Denn seit dem Mittelalter war der Landstrich nördlich und südlich der Peene Pommern – zuerst im Herzogtum, nach dem Dreißigjährigen Krieg dann als Teil Schwedens, zuletzt als preußische Provinz bis nach dem Zweiten Weltkrieg.
In der DDR aber, die mit Blick auf das polnische Hinterpommern vor Revisionismusvorwürfen zitterte und in deren offizieller Diktion sich Vertreibungen eher wie einvernehmliche Umsiedlungen ausnahmen, war der Begriff Vorpommern tabu. Die Vorpommern durften keine Vorpommern mehr sein und wurden kurzerhand zu Mecklenburger deklariert. Bis nach der Wende das Pendel in eine neue Richtung schwang und Vorpommern auch in Demmin mit Slogans wie „Wir sind nicht der Hinterhof Mecklenburgs“ sogar ein eigenes Bundesland forderten. Aus dem bekanntlich nichts wurde.
Solch landsmannschaftliche Tümelei mag man belächeln, aber wie würden wohl die bayerischen Schwaben oder Franken reagieren, wenn sie sich aus fadenscheinigen ideologischen Gründen plötzlich nicht mehr so nennen dürften? Die Franken, das muss man sich mal vorstellen. Wo die angeblich doch in dem Gedanken leben, nicht München sei die Hauptstadt der Welt, sondern Nürnberg, und als Clubberer mit den Bayern schon gleich gar nichts am Hut haben.
So weit würden die Vorpommern nicht gehen, auch nicht in der Seenplatte. Sie halten Demmin nicht für die Hauptstadt von irgendwas und dem FC Hansa Rostock blieben sie, mecklenburgisch hin oder her, notfalls bis in die Kreisliga treu. Auch Bernhard Pollok, der sich als Katholik im protestantischen beziehungsweise konfessionslosen Nordosten gut mit Diaspora auskennt, weiß, dass an Kreisgrenzen keine Schlagbäume stehen und Verwaltungseinheiten nicht an Identitäten kratzen müssen.
„Wir sind nicht zu Mecklenburgern gemacht worden“, gibt er zu, „sondern Vorpommern geblieben.“ Aber schöner wär's halt doch gewesen, so als Vorpommern unter sich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben