Kolumne Halleluja: Klingeling im Kirchensteuerkasten

Weihnachtsmärkte sind ein Frontalangriff auf das ästhetische Empfinden, die Gesundheit und das Nervenkostüm.

Huhuhu: sogar "erotische" Weihnachtsmärkte quälen uns jetzt. Bild: dpa

Dieser Duft! Dieser zarte Duft nach Frittierfett und Champignon-Paella … dieser Hauch von Nutella-Crêpes, diese leichte Andeutung von Quarkbällchen, diese Ahnung von Glühwein und Erbrochenem … ach, meine Freunde, dieser Duft! Das ist Weihnachten! (frei nach: Goscinny/Uderzo, „Asterix auf Korsika“)

Ja, es ist schon wieder soweit: Überall in der Stadt lassen schlecht bezahlte Handwerker die Akkuschrauber aufheulen, quasi über Nacht errichten sie an strategischen Orten ihre Fachwerkhäuschen aus Pressspan, und kein Bezirksamt schreitet ein, um diese gecekondular des schlechten Geschmacks einzureißen. Bis Januar werden sie uns quälen, die Weihnachtsmärkte und ihre übelsten Hervorbringungen: lärmende Fahrgeschäfte, fettiges Essen, Menschen mit Filz-Geweihen, sogenanntes Kunsthandwerk und der Song einer britischen Popband, dessen Titel ungenannt bleiben soll, weil er sonst bis Montag den Gehörgang verklebt.

Weihnachtsmärkte sind ein Frontalangriff auf das ästhetische Empfinden, die Gesundheit und das Nervenkostüm. Sie versprechen augenfunkelnde Freude und sorgen doch nur für Sodbrennen und leere Geldbeutel. Womit sie ein perfektes Menetekel dessen sind, was sich da zusammenbraut – schließlich bietet der sogenannte Heilige Abend meist das exakte Gegenteil von dem, was er laut Katalog verspricht: Das beginnt beim rechtzeitig einsetzenden Waschküchenwetter und endet mit einer ausgewachsenen Feiertagsdepression.

Genau hier könnten die Kirchen einmal Gutes tun. Von den Kanzeln und Altären könnte die frohe Botschaft erschallen: „Vergesst Weihnachten!“ Nein, halt, das wäre dann doch ein bisschen zu viel verlangt, aber zumindest die zwanghaft kommerziellen Auswüchse, die könnten Pfarrerinnen und Pfarrer doch ohne Weiteres in ihren Predigten geißeln, passende Bibelstellen werden auf Wunsch nachgereicht. „Vergesst den blinkenden Tand“, würden sie rufen, „gebet Ruhe, entzündet ein Kerzlein oder in Gottes Namen derer vier! Meidet Weihnachtsmärkte! Und wer bei Wham! mitsummt, der bete zur Buße 40 Vaterunser! Ach was, 400!“

Genau das tun die Pfarrerinnen und Pfarrer natürlich nicht, und auch die bischöflichen Pressestellen werden wie jedes Jahr nur lauwarme Besinnungsrhetorik verbreiten. Über alles Mögliche regen sie sich auf: Partys an Karfreitag, Spaß haben an Halloween und – das dann schon – die Inbetriebnahme von Weihnachtsmärkten vor dem Totensonntag. Aber danach halten sie schön still, auch wenn es so gar nicht zum Markenkern passt.

Der Grund liegt natürlich auf der Hand – denn die beißt man nicht, solange sie einen füttert. Kirche sein kostet, und je stärker die Konjunktur, desto lauter klingelt’s am Ende auch im Kirchensteuerkasten. Da wollen wir doch nicht das schöne Weihnachtsgeschäft kaputtmachen! Im Gegenteil: Höchstselbst schaltet der Landesbischof Jahr für Jahr die Jahresend-Illumination auf einem der zentralen Berliner Plätze an: Lichter, die alles Mögliche versprechen, nur nicht Besinnung.

Die meisten Berliner Weihnachtsmärkte, darunter der in Spandau, am Alexanderplatz und vor der Gedächtniskirche, eröffnen an diesem Montag. Ein Überblick über alle Märkte unter www.berlin.de/orte/weihnachtsmaerkte

Immerhin eine gute Nachricht gibt es: Der große Santa-Claus-Truck von Coca-Cola hält dieses Jahr nicht in Berlin. Darauf ein dreifach Ho!

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1969, lebt seit 1991 in Berlin. Seit 2001 arbeitet er mit Unterbrechungen bei der taz Berlin, mittlerweile als Redakteur für die Themen Umwelt, Mobilität, Natur- und Klimaschutz.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.